250284 Sprachförderung für mehrsprachige Kinder im Unterricht der Grund-und Förderschule: Methoden der Diagnose und individueller Förderung (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Die Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund ist insbesondere in der Grund- und Förderschule ein wichtiges Thema, das über ihren Schulerfolg in hohem Maße mit entscheidet. Im Seminar werden verschiedene Ansätze des Spracherwerbs unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit vorgestellt und mögliche Spracherwerbsbedingungen reflektiert. Konzepte der Sprachdiagnostik und Sprachförderung werden erarbeitet und vergleichend diskutiert. Verschiedene methodische Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Sprachförderung werden fallbezogen erprobt und reflektiert. Die Bereitschaft zur aktiven und regelmäßigen Beteiligung auch an Praxiserprobungen wird vorausgesetzt.

Das Seminar richtet sich an Studierende die die Berufsfeldbezogene Praxisstudie in diesem Arbeitsbereich planen. Studierende des Studiengangs Integrierte Sonderpädagogik tragen sich bitte in meinen entsprechenden Krus BiWi 11.3 ein. Die Begleitung der berufsfeldbezogenen Praxisstudie wird nur für Studierende dieses Studiengangs gewährleistet. Die Praxisstudie wird im Zeitraum von Januar bis März 2014 durchgeführt.

Requirements for participation, required level

Das Einführungsmodul und die orientierende Praxisstudie sind abgeschlossen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


aktive Beteiligung an Übungen und kooperativen Lernformen sowie Entwurf einer Projektplanung für diejenigen, die die berufsfeldbezogene Praxisstudie planen

No eLearning offering available
Address:
WS2013_250284@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39601976@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, November 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39601976
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39601976