Die Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund ist insbesondere in der Grund- und Förderschule ein wichtiges Thema, das über ihren Schulerfolg in hohem Maße mit entscheidet. Im Seminar werden verschiedene Ansätze des Spracherwerbs unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit vorgestellt und mögliche Spracherwerbsbedingungen reflektiert. Konzepte der Sprachdiagnostik und Sprachförderung werden erarbeitet und vergleichend diskutiert. Verschiedene methodische Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Sprachförderung werden fallbezogen erprobt und reflektiert. Die Bereitschaft zur aktiven und regelmäßigen Beteiligung auch an Praxiserprobungen wird vorausgesetzt.
Das Seminar richtet sich an Studierende die die Berufsfeldbezogene Praxisstudie in diesem Arbeitsbereich planen. Studierende des Studiengangs Integrierte Sonderpädagogik tragen sich bitte in meinen entsprechenden Krus BiWi 11.3 ein. Die Begleitung der berufsfeldbezogenen Praxisstudie wird nur für Studierende dieses Studiengangs gewährleistet. Die Praxisstudie wird im Zeitraum von Januar bis März 2014 durchgeführt.
Das Einführungsmodul und die orientierende Praxisstudie sind abgeschlossen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
aktive Beteiligung an Übungen und kooperativen Lernformen sowie Entwurf einer Projektplanung für diejenigen, die die berufsfeldbezogene Praxisstudie planen