Der schottische Empirist David Hume (1711–1776) ist einer der wichtigsten Denker der Philosophiegeschichte. In seiner Untersuchung diskutiert Hume Fragen aus der Philosophie des Geistes (Wie funktioniert der Geist? Können Tiere denken?), der Erkenntnis- bzw. Wissenschaftstheorie (Sind induktive Schlüsse gerechtfertigt? Was ist Kausalität?) und der Religionsphilosophie (Sollen wir an Wunder glauben?). Dabei entwickelt er eine einige der einflussreichsten Argumentationslinien der neuzeitlichen Philosophie.
Wir wollen im Seminar ausgewählte Kapitel des Enquiry lesen und diskutieren. Dabei werden wir die englische und die deutsche Ausgabe einigermaßen gleichberechtigt verwenden; wer irgend kann, sollte allerdings den Text im englischen Original lesen. Die Teilnehmer mögen sich bitte eine der unten angeführten Ausgaben des Enquiry besorgen.
Diese Veranstaltung kann als Äquivalenz für den Lektürekurs (FsB 2009, Modul N2 Grundmodul) studiert werden. In diesem Fall werden 3 LP (benotet) vergeben.
Bachelor Einschreibung bis SS 11: Abschluss des ersten Studienjahres.
(A) David Hume: An Enquiry Concerning Human Understanding, ed. by Tom Beauchamp, Oxford: OUP 1999. (B) David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand: Mit Ergänzungen aus dem "Traktat über die menschliche Natur“, hrsg. von Lambert Wiesing, Stuttgart: Suhrkamp.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-E0-222 | 14.10.-03.12.2013 | |
weekly | Di | 16:00-18:00 | X-E0-222 | 10.12.2013-13.01.2014
not on: 12/24/13 / 12/31/13 |
ab dem 14.01.2014 in Raum V2-105/115 |
weekly | Di | 16:00-18:00 | V2-105/115 | 14.01.-07.02.2014 | ab dem 14.01.2014 in Raum V2-105/115 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST; N8 HM SB PGESCH; N8 HM SB SPR; N7 HM GP GP | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2 | unbenotet |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST; N8 HM SB PGESCH; N8 HM SB SPR; N7 HM GP GP | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST; N8 HM SB PGESCH; N8 HM SB SPR; N7 HM GP GP | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.