Die Legitimation staatlicher Herrschaft gehört zu den zentralen Themen der politischen Philosophie. Ist einmal gezeigt, dass Staaten legitim sind, so ist damit auch gezeigt, dass sie bestimmte Rechte haben, wie zum Beispiel das Recht, Steuer zu erheben oder von ihren Bürgern zu verlangen, in gefährlichen Zeiten für die Gewährleistung der Sicherheit bereit zu stehen. Eine besondere Bedeutung kommt deshalb der Begründung einer individuellen Pflicht zur Befolgung staatlicher Gesetze zu. Im Seminar sollen zunächst Auszüge aus verschiedenen klassischen Texten erörtert werden, die das Thema des Rechtsgehorsams behandeln. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt aber auf der aktuellen Diskussion, die vor allem im englischsprachigen Raum zur Legitimation politischer Pflichten ("political obligations") geführt wird. An Hand ausgewählter Arbeiten sollen die wichtigsten theoretischen Positionen gemeinsam rekonstruiert und einer kritischen Prüfung unterzogen werden. Es sollen auch Autoren zu Wort kommen, die das Bestehen politischer Pflichten in Abrede stellen.
Hinweis zur Fachzuordnung Master
Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden
Teilnehmerbegrenzung:
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
Wird am Anfang des Semesters aufa StudIP hochgeladen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie | Präsentationswerkstatt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP PolP | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2/4 | |
Philosophie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | WM PRAKT | |||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PolP | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 2/4 | ||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PolP | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 2/4 |
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!