261009 Logik 1 (V) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

In der Regel schließen wir eher instinktiv, und meist funktioniert das auch ganz gut. Aber manchmal ziehen wir falsche Schlüsse. Manchmal wissen wir nicht, was die richtige Schlussfolgerung wäre. In der Regel wissen wir im Alltag auch nicht, was eine Schlussfolgerung zu einer korrekten Schlussfolgerung macht, und wie man feststellt, ob sie es ist. Deshalb wird in der formalen Logik u. a. ausgearbeitet, wodurch logisch gültige Schlüsse charakterisiert sind. Gegenstand der Logik ist also das Argumentieren und die Logik selbst ist die Theorie des korrekten Schließens. Die aktive Beschäftigung mit formaler Logik in der Vorlesung, im Tutorium und bei den Hausaufgaben trainiert das kunstgerechte Argumentieren und verhilft zugleich zu einem besseren Verständnis des Charakters von Formal-wissenschaften und ihrer Rolle in den Naturwissenschaften und in der Philosophie. Themen sind Aussagenlogik (formale Sprache, Junktoren, aussagenlogische Schlussformen (Wahrheitstafeln und Kalkül des natürlichen Schließens)), Prädikatenlogik (formale Sprache, Semantik der Quantoren, Kalkül des natürlichen Schließens (Ausschnitte)), sowie Ausblicke auf nichtklassische Logiken und auf Probleme der Metalogik und der Philosophie der Logik. In der formalen Logik stehen Syntax und Semantik formaler Theorien im Mittelpunkt, wobei aber Anwendungen in der Wissenschaftstheorie und bei der rationalen Rekonstruktion philosophischer Texte im Blick bleiben.

Requirements for participation, required level

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Hinweis für Studierende des Profils "Studienmodell 2011 - BA/NF (fw)":
Das Modul 26- Logik zählt zur Profilphase und kann, aber muss nicht studiert werden (siehe
FsB). Es wird empfohlen das Modul 26‐Logik im 3. - 6. Fachsemester zu studieren.
Hinweis für Studierende des Profils "Studienmodell 2011 - BA/NF (Gym/Ge)":
Das Modul 26-Logik zählt zur Profilphase und muss studiert werden. Es wird empfohlen das
Studium des Moduls 26-Logik im 3. Fachsemester aufzunehmen.

Bibliography

Nolt, J., Rohatyn, D., und A. Varzi (Hg.)(1998): LOGIC. Schaum’s Outline of Theory and Problems of Logic, New York: McGraw-Hill.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-LOGIK Logik Einführung in die Logik Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N3 LOGIK; N14 SQ HR Pflicht 1. 2. 4 benotet  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N3 LOGIK Pflicht 1. 2. 4 benotet  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N14 SQ HR Wahlpflicht 1. 2. 4 benotet  
Studieren ab 50    

Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung ab WS 11/12) ist eine mindestens mit „ausreichend“ bewertete Klausur. Beide Teile der Logik-Vorlesung enden mit einer 90minütigen Klausur, die von der oder dem jeweiligen Lehrenden gestellt wird. Die bessere der beiden Klausuren wird als Modulnote gewertet, d.h. die schlechtere Note geht nicht in die Berechnung der Modulnote ein. Es müssen jedoch beide Klausuren bestanden werden.
Voraussetzung für die Vergabe von 4 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Bestehen der Abschlussklausur.

No eLearning offering available
Address:
WS2013_261009@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39510869@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39510869
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39510869