Ziel des Seminars ist es, das Verfassen einer philosophischen Hausarbeit zu üben. Inhatlicher Bezugspunkt wird die Frage sein, wie politische Pflichten der Bürger zur Befolgung staatlicher Gesetze (wie zum Beispiel Steuerzahlen, Militärdienst-Leisten oder die eigenen Kinder bis zum 15. Jahresalter in die Schule zu schicken) zu begründen sind.
In den ersten Sitzungen werden einzelnen Texte besprochen, die als Ausgangspunkt für eigenes Überlegen dienen können. Dabei soll insbesondere geübt werden, eigene Argumente kohärent aufzubauen und zu verteidigen. Insofern soll im Seminar nicht nur das Thema selbst, sondern insbesondere der Schreibprozess reflektiert werden. Am Schluss des Semesters sollten Sie eine Hausarbeit im Umfang von ca. 2000 Wörtern zum Thema verfasst haben.
Teilnehmerbegrenzung:
Anmeldung:
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 15 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein und schreiben eine E-Mail mit Name, Matrikelnummer und gewünschter Veranstaltung an philosophisches.schreiben@uni-bielefeld.de. Sie erfahren rechtzeitig über das Teilnehmermanagement des ekVV, ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung bekommen haben.
Vorkenntnisse:
Gilt nur für Bachelor Einschreibung ab WS 11/12: Das Seminar "Philosophisches Schreiben 1" muss vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben 2" studiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-16 | C01-136 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 11/1/13 / 12/27/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GM_PP Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben II | Graded examination
|
Student information |
26-GM_TP Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben II | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N4 SQ II | Wahlpflicht | 1. 2. | 3 | benotet |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N4 SQ II | Wahlpflicht | 1. 2. | 3 | benotet | |
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N4 SQ II | Wahlpflicht | 1. 2. | 3 | benotet |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Die benotete Einzelleistung beruht auf einer oder mehreren schriftlichen Arbeiten, die mit den Studierenden individuell besprochen werden. Genauere Angaben zu den schriftlichen Arbeiten werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung ab WS 11/12) ist die Anfertigung einer Hausarbeit von etwa 2000 Wörtern.