260020 Solidarität in sozialen Beziehungen (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Während die liberale Demokratie auf Freiheit und Individualismus zu setzen scheint, fällt zur Rechtfertigung der verbleibenden sozialen Verpflichtung häufig das Stichwort „Solidarität“ oder „Solidargemeinschaft“. Beide Ansätze lassen sich allerdings nicht leicht zusammen vertreten. Der Liberalismus betont die Autonomie. Ihm wird vorgeworfen, dass er Menschen als voneinander Getrennte idealisiere. In einer Solidargemeinschaft wird die Zugehörigkeit und Verbundenheit betont. Während für die liberale Theorie das Prinzip der Gerechtigkeit für gleiche Freiheit und Gleichheit der Chancen aller steht, bleibt an dem Begriff Solidarität die subjektive Dimension haften, die von einer privaten Bereitwilligkeit abhängt. Wenn Solidarität auf eine in sich begrenzte Gemeinschaft bezogen ist, lässt sie sich außerdem schwer universalisieren. Partikularistische und universalistische Moralansätze scheinen in Konflikt zu geraten.
In dem Seminar wollen wir die verschiedenen Aspekte der Solidarität entdecken und auf ihrem Unterschied und ihre Spannung zu anderen Begriffen achten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Aufgrund des voraussichtlich großen Interesses an diesem Seminarthema gibt es ein Auswahlverfahren: Teilnehmen können nur Studierende, die sich bis zum 31.3. mit einem kurzen Motivationsschreiben bei den Veranstalterinnen anmelden. Sollte es mehr Bewerber*innen als Plätze geben, wird aufgrund der Motivationsschreiben eine Auswahl getroffen. Eine Teilnahme ohne Motivationsschreiben ist nicht möglich.

Literaturangaben

Wird in der ersten Sitzung angekündigt.
Die Texte werden in den Lernraum hochgeladen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-PFS Philosophie für die Schule Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2023_260020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_394508997@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 7. März 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. März 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=394508997
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
394508997