Soziale Arbeit findet ganz überwiegend in familialen Lebenskontexten statt. Hierbei sind vielfältige Familienformen und heterogene Lebenslagen Herausforderungen in der beratenden Arbeit mit Familien, Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das praxeologische Konzept des „Doing Family“, das mit Ansätzen der Intersektionalitätstheorien verknüpft wird. Auf dieser theoretischen Grundlegung werden differenzierte familiale Lebenslagen und konkrete Handlungsfelder erschlossen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Jurczyk, Karin; Lange, Andreas; Thiessen, Barbara (Hg.) (2014): Doing family – Familienalltag heute: Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist, Weinheim
Jurczyk, Karin (Hg.) (2020): Un/Doing Family. Konzeptionelle und empirische Weiterentwicklungen, Weinheim
Jaeggi, Rahel (2014): Kritik von Lebensformen, Frankfurt a.M.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | X-E0-236 | 03.04.-14.07.2023
not on: 4/11/23 / 6/27/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |