Soziale Arbeit findet ganz überwiegend in familialen Lebenskontexten statt. Hierbei sind vielfältige Familienformen und heterogene Lebenslagen Herausforderungen in der beratenden Arbeit mit Familien, Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. 
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das praxeologische Konzept des „Doing Family“, das mit Ansätzen der Intersektionalitätstheorien verknüpft wird. Auf dieser theoretischen Grundlegung werden differenzierte familiale Lebenslagen und konkrete Handlungsfelder erschlossen. 
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Jurczyk, Karin; Lange, Andreas; Thiessen, Barbara (Hg.) (2014): Doing family – Familienalltag heute: Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist, Weinheim 
Jurczyk, Karin (Hg.) (2020): Un/Doing Family. Konzeptionelle und empirische Weiterentwicklungen, Weinheim
Jaeggi, Rahel (2014): Kritik von Lebensformen, Frankfurt a.M.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | 
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
                            
                            
                          
                           unbenotete Prüfungsleistung  | 
Studieninformation | 
| E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
                            
                            
                          
                           unbenotete Prüfungsleistung  | 
Studieninformation | |
| 25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | 
| 25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | 
| 25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
                            
                            
                          
                           unbenotete Prüfungsleistung  | 
Studieninformation | 
| 25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | 
| 30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | 
| Seminar 2 | Studienleistung
                            
                            
                          
                           benotete Prüfungsleistung  | 
Studieninformation | 
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
| Studieren ab 50 |