In (sozial-)pädagogischen Handlungsfeldern scheint es teilweise einen regelrechten „Hype“ um Achtsamkeitskonzepte zu geben. Zeitgleich sind Entwicklungen einer zunehmend beschleunigten und leistungsorientierten Gesellschaft zu entnehmen, die sich auch auf die Praxis der Sozialen Arbeit auswirken. In unserem Seminar soll zunächst anhand pädagogischer sowie sozialwissenschaftlicher und Geschlechter- Theorien dargestellt werden, wie diese gesellschaftlichen Entwicklungen zustande gekommen sind und welche Auswirkungen sie für das gesellschaftliche Zusammenleben haben. Anschließend werden Auswirkungen auf institutionelle Rahmenbedingungen behandelt, um dann darauf eingehen zu können, inwiefern ein kritisch-reflexives Achtsamkeitsverständnis hilfreich für die sozialpädagogische Beratungspraxis (professionelle Zusammenarbeit, Selbstfürsorge von Mitarbeiter:innen sowie deren Adressat:innen) sein kann. Diesbezüglich werden ebenso Grenzen und „Fallstricke“ von Achtsamkeitsansätzen aufgezeigt, wenn diese nicht ausreichend reflektiert und angepasst werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
| E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
| 25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
| 25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
| 25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
| 25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |