250056 Qualitative Medienanalyse: Die Heldenreise als metadidaktisches Prinzip - Teil 2 (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Selbstverständlich kann man Blockbusterfilme als Instrumente der Unterhaltung u.U. mit dem Zweck des Eskapismus interpretieren. Muss man aber nicht!
Man kann sie auch so lesen, dass in ihnen Lehr-Lernprozesse thematisiert werden.
Diese Lesart wiederum lässt sich dann für pädagogische Tätigkeiten fruchtbar machen.

Fragen, die in diesem Seminar auftauchen können sind folgende:

Welche Momente aus Lehr-Lern-Prozessen werden in Blockbusterfilmen dargestellt?
Was verraten diese Momente über Lehr-Lern-Prozesse?
Welche pädagogischen Ideen beinhalten Blockbuster, die in der Pädagogik bislang weniger präsent sind?
Was hat das alles mit Joseph Campbell zu tun?
Was bedeutet es, dass Joseph Campbell herausgestellt hat, dass der Monomythos der Heldenfahrt die zentrale Narrationsformen ist, die das Erzählen von Geschichten seit Angebinn der Menschhheit begleitet?
Lässt sich diese Form der Narration heute im Blockbusterkino Hollywoods wiederfinden? Was bedeutet es bei der Heldenreise, wenn die zentrale Figur der Geschichte sich vom Ort A ausgehend auf den Weg macht, um an einem unbekannten Ort B Erfahrungen zu sammeln und schließlich mit den Erfahrungen zum Ort A zurückzukehren?
Stellt die Heldenreise in zirkulärer Form die Entwicklung, bzw. Reifung eines Charakters dar?
Welche Stationen, die der Charakter durchlaufen muss sind für den Reifungsprozess des Charakters von entscheidender Bedeutung?
Lässt sich die Heldenreise in ihrer Ganzheit als ein didaktisches Konzept interpretieren, welches dem Anspruch des ganzheitlichen Lernens entspricht?
Der Fokus wird dabei in diesem Semester auf die Lernszenarien im Rahmen der Schwelle und der Prüfungen der Helden gelegt.

Dieses Seminar ist sowohl für Einsteiger, als auch für erfahrene Studierende geeignet.

Requirements for participation, required level

Grundkenntnisse der Medienpädagogik sollten, insbesondere der Begriff der pädagogischen Medienkritik sollte geläufig sein.

Bibliography

- Armstrong, K. (2005). Eine kurze Geschichte des Mythos, Berlin Verlag GmbH, Berlin
- Campbell, J., (1999). Der Heros in tausend Gestalten, Insel Verlag, Frankfurt am Main
- Campbell, J., (1994). Die Kraft der Mythen, Patmos Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf und Zürich
- Faulstich, W. (2002). Grundkurs Filmanalyse, Fink Verlag, München
- Mikos, L. u. Wegener, C. (2005). Qualitative Medienforschung, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz
- Mikos, L. (2008). Film- und Fernsehanalyse, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2. überarb. Aufl.
- Vogler, C. (2010). Die Odyssee des Drehbuchschreibers, Zweitausendeins
- Sander, U. (2008). Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Walden, T., Hollywoodpädagogik: Die Heldenreise als metadidaktisches Prinzip?, unveröffentlichtes Manuskript

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E1: Seminar 1 Medienanalyse Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.2.2; MA.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.2.2; MG.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.2; M.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 7 Wahlpflicht 3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2013_250056@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39150439@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 19, 2013 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39150439
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39150439