Die allesamt in Südwestasien entstandenen Religionen Judentum, Christentum, Islam und Bahá’í sind sehr eng miteinander verwandt. Es gibt direkte Abstammungsverhältnisse oder zumindest sehr deutliche Inspirationen. Und alle berufen sich in der einen oder anderen Form auf Abraham. So wie er glauben sie an einen einzigen Gott und stellen ihren Monotheismus dem Polytheismus anderer Religionen kontrastierend gegenüber. Wie groß sind nun aber ihre Gemeinsamkeiten und auf der anderen Seite ihre Unterschiede, und wir können sie miteinander in einer gemeinsamen Gesellschaft existieren? Diese Fragen wird sowohl systematisch als auch historisch nachgegangen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
| Seminar 2 | Student information | ||
| 36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
| Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |