Die allesamt in Südwestasien entstandenen Religionen Judentum, Christentum, Islam und Bahá’í sind sehr eng miteinander verwandt. Es gibt direkte Abstammungsverhältnisse oder zumindest sehr deutliche Inspirationen. Und alle berufen sich in der einen oder anderen Form auf Abraham. So wie er glauben sie an einen einzigen Gott und stellen ihren Monotheismus dem Polytheismus anderer Religionen kontrastierend gegenüber. Wie groß sind nun aber ihre Gemeinsamkeiten und auf der anderen Seite ihre Unterschiede, und wir können sie miteinander in einer gemeinsamen Gesellschaft existieren? Diese Fragen wird sowohl systematisch als auch historisch nachgegangen.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Studieninformation | |
| Seminar 2 | Studieninformation | ||
| 36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
| Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |