360036 Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes: 2023 Jahre Christentum - oder Christentümer? Teil 2 (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Das Christentum ist weder gegenwärtig ein einheitliches Gebilde, noch eines ohne Veränderungen in der Geschichte. Ausgehend von den Lehren des Juden Jesus von Nazareth haben sich alsbald seine Anhänger und deren Nachfolger viele verschiedene Vorstellungen von der Person und Lehre Jesu und deren Bedeutung für ihr eigenes Leben und das der Menschheit generell gemacht. Es breitete sich global aus, verschmolz mit ihm anfänglich fremden Kulturen zu scheinbar untrennbaren Einheiten, wurde kulturprägend und identitätsstiftend, zugleich auch politisch und wirtschaftlich instrumentalisiert, und zerbrach auch im inneren in immer mehr miteinander unvereinbare, ja oft einander hassend bekämpfende Gemeinschaften und Lehrsysteme. Heute versuchen Christ*innen wieder, das Gemeinsame zu betonen und eine Ökumene zu bilden, aber auch diese mit Grenzen und Bedingungen, die nicht jede sich als christlich verstehende Gemeinschaften einschließen und akzeptiere bzw. von diesen nicht akzeptiert werden. Zugleich beschwören europäische Patrioten das christliche Abendland und ihre amerikanischen Gesinnungsgenoss*innen Amerika als „God’s own country“. Und das obwohl das Christentum ursprünglich dem Judentum entstammt und auch in Asien und Afrika nicht minder lange zu Hause ist, als in Europa. In dieser Lehrveranstaltung soll der große Bogen über die gut 2000 Jahre alte globale Geschichte des Christentums geschlagen und dabei der Frage nachgegangen werden, ob man überhaupt von einem Christentum sprechen darf oder ob es nicht viel mehr Christentümer sind.
Im Teil 2 wir des – je nachdem wie weit wir im WiSe mit Teil 1 gekommen sind – hauptsächlich um die Zeit nach dem europäischen Mittelalter und bis heute gehen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2023_360036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_388998807@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, November 17, 2022 
Last update times:
Thursday, February 2, 2023 
Last update rooms:
Thursday, February 2, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388998807
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
388998807