360014 Mutter, Prophetin, Königin - Frauen im Alten Testament (BS) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Aus der Bibel sind den meisten vor allem die "Männergeschichten" bekannt. Sie erzählen vom Glauben Abrahams, vom Mut Davids oder der Weisheit Salomos. Aber es gibt auch viele starke Frauen in der Bibel, die ebenso weise und mutig waren. Einige Bücher der Bibel sind sogar ganz solchen Frauen gewidmet und nach ihnen benannt: Rut, Judit, Ester.
Im Blockseminar sollen, nach einer Einführung in grundlegende Fragen zur Stellung der Frau in Israel und im Judentum, anhand einiger Beispiele unterschiedliche Frauengestalten des Alten Testaments in den Blick genommen werden. Frauen wie Tamar (Gen 38), Mirjam (Ex 15, Num 12), Debora (Ri 4f.), Hanna (1 Sam 1), Rut, Judit oder Ester können dazu beitragen, die Rolle der Frau in der Bibel differenzierter zu bewerten und einen Einblick in den Facettenreichtum des Alten Testaments zu gewinnen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ic; AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a; AT II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) AT Ic; AT II/2a; AT II/2b   3  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1    
Geschlechterforschung in der Lehre    

Der Nachweis der aktiven Teilnahme ist durch ein Referat in Form einer Sitzungsgestaltung, eine Beteiligung in den Sitzungen und die Teilnahme an den Gruppenarbeiten und Diskussionen zu erbringen.
Ein Modulabschluss ist in Form einer schriftlichen Hausarbeit möglich.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_360014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38770849@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. Oktober 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. Februar 2014 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38770849
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38770849