300107 Kritische Systemtheorie? (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Verschiedene Autoren haben den Versuch unternommen, die soziologische Systemtheorie im Sinne einer Kritischen Theorie der Gesellschaft zu lesen. Nach einer Darstellung der theoriegeschichtlichen Ausgangspositionen werden in dem Seminar Texte der "Kritischen Systemtheorie" unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Rechts diskutiert.

Seminarplan

08.10.14 Einleitung und Überblick
I. Die Kritische Theorie der Gesellschaft und das Recht
15.10.14 Sein und Sollen – Der Werturteilsstreit in den Geistes- und Sozialwissenschaften
(Kruse und Barrelmeyer 2012) 31-55
22.10.14 Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule
(Kruse 2008) 275-296
29.10.14 Kritik des Rechts
(Honneth 2006) 188-193
05.11.14 Kritische Rechtstheorie
(Honneth 2006) 199-203
II. Kritische Theorie – beobachtet
12.11.14 Am Ende der kritischen Soziologie?
(Luhmann 1991)
19.11.14 Soziologische Beobachtung des Rechts
(Luhmann 1986)
26.11.14 Quod omnes tangit
(Luhmann 1993)
III. Kritische Systemtheorie – eine soziologische Theorie des Rechts?
03.12.14 Luhmann und Habermas
(Brunkhorst 2012)
10.12.14 Systemtheorie als kritische Gesellschaftstheorie
Fischer-Lescano in (Amstutz und Fischer-Lescano 2013) 13-37
17.12.14 Systemtheorie und Frankfurter Schule
Wagner in (Amstutz und Fischer-Lescano 2013) 63-80
14.01.15 Das Recht der Weltgesellschaft: Systemtheoretische Beschreibung und Kritik
Viellechner in (Amstutz und Fischer-Lescano 2013) 285-304
21.01.15 Selbstsubversive Gerechtigkeit: Kontingenz- oder Transzendenzformel des Rechts?
Teubner in (Amstutz und Fischer-Lescano 2013) 327-363
28.01.15 Der zweite Text: Für eine Kritische Systemtheorie des REchts
Amstutz in (Amstutz und Fischer-Lescano 2013) 365 – 401
04.02.15 Schlusssitzung

Requirements for participation, required level

Empfohlene Vorkenntnisse: Geschichte der Soziologie, Soziologische Theorien und Grundbegriffe

Bibliography

- Zeitschrift für Rechtssoziologie 29 (2008) Band 1
- Amstutz, Marc; Fischer-Lescano, Andreas (Hg.) 2013: Kritische Systemtheorie. Zur Evolution einer normativen Theorie. Bielefeld: transcript

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 X-B3-117 26.11.2014-04.02.2015
not on: 12/24/14 / 12/31/14
Bitte Raumänderung ab dem 26.11.2014 beachten!!!

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Lektüre aller Texte ist Pflicht. Sie ist durch sechs kurze schriftliche Exzerpte nachzuweisen, die jeweils am Tag vor den entsprechend gekennzeichneten Sitzungen im STud.IP abzulegen sind

Für die Modulprüfung im Modul "Rechts- und Regulierungssoziologie" ist eine Hausarbeit erforderlich. Hausarbeiten müssen spätestens am 31. März 2015 (eine Woche vor Beginn des Sommersemesters) in elektronischer und schriftlicher Form abgegeben werden.

Hausarbeiten können auch während des Semesters geschrieben und im Seminar vorgestellt werden. Dadurch entfällt die "Nachbereitung" des Seminars in der vorlesungsfreien Zeit. Vorschläge werden ggf. in der ersten Sitzung diskutiert. Bei Interesse ist Kontaktaufnahme vor Semesterbeginn empfehlenswert.

No eLearning offering available
Address:
WS2014_300107@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38155784@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, November 20, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38155784
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38155784