Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Methodenspektrum der empirischen Sozialforschung. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt:
* Historische Hintergründe
* Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
* Erhebungsdesigns
* Auswahlverfahren
* Erhebungsverfahren (Beobachtung, Befragung)
* Techniken der Datenauswertung
Atteslander, P. (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: DeGruyter, 8. Aufl.
Benninghaus, H. (2001): Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. München: Oldenbourg. 6. Aufl.
Diekmann, A. (2002): Empirische Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt. 9. Aufl.
Kromrey, R. (2002): Empirische Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich. 10. Aufl.
Schnell, R.; Hill, P.B.; Esser, E. (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. 7. Aufl.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) | Einführung in die quantitativen Methoden | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul Meth.a | Pflicht | 2 |