Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Methodenspektrum der empirischen Sozialforschung. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt:
* Historische Hintergründe
* Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
* Erhebungsdesigns
* Auswahlverfahren
* Erhebungsverfahren (Beobachtung, Befragung)
* Techniken der Datenauswertung
Atteslander, P. (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: DeGruyter, 8. Aufl.
Benninghaus, H. (2001): Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. München: Oldenbourg. 6. Aufl.
Diekmann, A. (2002): Empirische Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt. 9. Aufl.
Kromrey, R. (2002): Empirische Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich. 10. Aufl.
Schnell, R.; Hill, P.B.; Esser, E. (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. 7. Aufl.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | AUDIMAX | 16.10.2014-06.02.2015
not on: 12/25/14 / 1/1/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) | Einführung in die quantitativen Methoden | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul Meth.a | Pflicht | 2 |