231125 Die Welt beobachten und vergleichen: Reise und Kriegsberichte im 19. und 20. Jahrhundert (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Im langen 19. Jahrhundert rückt die 'Welt' als Gegenstand der Beobachtung und der Beschreibung zunehmend in den Blickpunkt. Prominente Beispiele hierfür sind die Forschungs- und Weltreisen im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert; Reisen und Reiseberichte gehören zu den wichtigsten Praktiken und Medien moderner Weltbeobachtung. Aber auch Kriegsberichte, seien sie nun literarischer Natur oder seit Mitte des Jahrhunderts im Medium der neu entstehenden Kriegsreportage verfasst, prägen die neue Form des Welt-Wissens, vor allem im Bewusstsein von zunehmend global werdenden politischen, kulturellen und militärischen Konflikten.
Im neu entstehenden Wissen über die Welt spielt der Vergleich eine prominente Rolle: die zum ersten Mal beobachteten Erscheinungen werden mit vertrauten Objekten und Wahrnehmungen verglichen; Reise- und Kriegsberichte vergleichen Menschen, Naturerscheinungen und Nationen sowie das Eigene und das Fremde.
Im Seminar soll untersucht werden, wie die in Texten dargestellten Reisen und kriegerischen Konflikte ein spezifisches Wissen über die moderne Welt generieren, ordnen und steuern. Beobachten und Vergleichen stehen dabei in einem engen Zusammenhang, der in den entsprechenden Texten und Berichten jeweils unterschiedlich entfaltet wird. Das Seminar beginnt mit theoretischen Grundlagentexten zu den Themen Weltgesellschaft, Reiseliteratur, Vergleich und Fremdwahrnehmung und versucht sodann, an einzelnen Beispielen die Praxis der Welt-Beobachtung, vornehmlich im 19. Jahrhundert, zu untersuchen: anhand von Welt- und Forschungsreisen, von ‚lokalen‘ Reiseberichten, die das ‚Eigene‘ als das ‚Fremde‘ entdecken und eine Art ‚Ethnographie des Inlands‘ betreiben, anhand von literarischen und journalistischen Kriegsberichten sowie am Beispiel der Kolonialliteratur.

Bibliography

Niklas Luhmann, Die Weltgesellschaft, in: ARSP, 1971, S. 1-35; Peter J. Brenner, Die Erfahrung der Fremde. Zur Entwicklung einer Wahrnehmungsform in der Geschichte des Reiseberichts, in: Ders. (Hg.), Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur, Frankfurt am Main 1989, S. 14-49; Ute Daniel (Hg.), Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Göttingen 2006.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 A0-150 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/25/13 / 1/1/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne"
4.4.1.1
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.10 Profilmodul "Globalgeschichte"
4.10.1
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.7 Profilmodul "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte"
4.4.7.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.7
Masterseminar Student information
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Student information
Europäische Literaturgeschichte II Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.5; 4.3.3; 4.4.2 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit3; MaLit4; MaLit8; MaLit9    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit2    
Studieren ab 50    

Voraussetzung: Verbindliche Teilnahme an der Tagung, "Die Welt beobachten und vergleichen. Vergleichskommunikation in der Moderne", die am 16. ganztägig und am 17.1. bis 13 Uhr im ZiF stattfindet.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2013_231125@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37818684@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 19, 2013 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37818684
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37818684