Das Jahr 1959 gilt als das des Wiederauftritts der deutschen Roman-Literatur auf der europäischen Bühne nach dem Zweiten Weltkrieg und der anschließenden Gründung der Bundesrepublik. Die drei im Mittelspunkt stehenden Romane - Die Blechtrommel von Grass, Bölls Billiard um halb 10 und Johnsons Mutmaßungen über Jakob - suchten und schafften den Anschluß an die ästhetisch avancierte Roman-Literatur der europäischen Nachkriegsjahre. Sie alle sind in den Kanon eingegangen, Grass erhielt darüber hinaus den Nobelpreis.
Im Seminar sollen diese Romane, die durchaus sehr unterschiedlich sind in ihren Erzählverfahren, genau gelesen werden. Dadurch soll nach und nach ein Bild entstehen, worin die ästhetisch-erzählerische Leistung der Autoren jeweils liegt und weshalb die Texte das Jahr 1959 zu einem so wichtigen für die Literaturgeschichte des deutschen Romans gemacht haben.
Lesebereitschaft und die Anschaffung der Romane sind unabdingbar!
Kenntnisse der Prosa-Analyse sind ebenso hilfreich wie Grundwissen zur Literaturgeschichte nach 1945.
Matthias Lorenz (Hg.), Wendejahr 1959? Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 1950er Jahre, Bielefeld 2011.
Wilfried Barner, (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München, 2. Aufl. 2006.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | C01-264 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/26/13 |
|
weekly | Do | 16-18 | U2-232 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/26/13 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-GLit | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit3; MaLit8 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit3; MaLit4a; MaLit5a | |||||
Studieren ab 50 |
Diskussionsbereitschaft!
Prüfungen können in allen Formen erbracht werden, die in den FsB vorgesehen sind.