231032 Annus mirabilis 1959: Grass, Böll, Johnson (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Das Jahr 1959 gilt als das des Wiederauftritts der deutschen Roman-Literatur auf der europäischen Bühne nach dem Zweiten Weltkrieg und der anschließenden Gründung der Bundesrepublik. Die drei im Mittelspunkt stehenden Romane - Die Blechtrommel von Grass, Bölls Billiard um halb 10 und Johnsons Mutmaßungen über Jakob - suchten und schafften den Anschluß an die ästhetisch avancierte Roman-Literatur der europäischen Nachkriegsjahre. Sie alle sind in den Kanon eingegangen, Grass erhielt darüber hinaus den Nobelpreis.
Im Seminar sollen diese Romane, die durchaus sehr unterschiedlich sind in ihren Erzählverfahren, genau gelesen werden. Dadurch soll nach und nach ein Bild entstehen, worin die ästhetisch-erzählerische Leistung der Autoren jeweils liegt und weshalb die Texte das Jahr 1959 zu einem so wichtigen für die Literaturgeschichte des deutschen Romans gemacht haben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Lesebereitschaft und die Anschaffung der Romane sind unabdingbar!
Kenntnisse der Prosa-Analyse sind ebenso hilfreich wie Grundwissen zur Literaturgeschichte nach 1945.

Literaturangaben

Matthias Lorenz (Hg.), Wendejahr 1959? Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 1950er Jahre, Bielefeld 2011.
Wilfried Barner, (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München, 2. Aufl. 2006.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-GLit   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit3; MaLit8   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit3; MaLit4a; MaLit5a    
Studieren ab 50    

Diskussionsbereitschaft!
Prüfungen können in allen Formen erbracht werden, die in den FsB vorgesehen sind.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_231032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37698625@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. Oktober 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. Oktober 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37698625
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37698625