Zielkonstrukte und Motivationstheorien dienen der Psychologie in vielfältiger Weise Verhalten zu erklären: Warum wird eine bestimmte Handlung gezeigt? Welche Handlungsoption wird gewählt? Warum wird eine bestimmte Alternative vorgezogen?
Dabei formulieren Ziele wünschenswerte Zustände, die Verhalten in die entsprechende anvisierte Richtung lenken. Motivationtheorien befassen sich zum einen stärker mit der Frage ‚energetisierende Kräfte‘, wenn es um das Ausmaß der Motivation geht. Zum anderen stellt insbesondere die weit verbreitete Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan mit der Unterscheidung intrinsisch-extrinsisch unterschiedliche Motivationsformen vor.
In diesem Seminar werden beide Forschungsansätze vertieft, aktuelle Forschungsdesiderata diskutiert und abschließend die unterschiedlichen Perspektiven gegenübergestellt. Dazu werden
1) im ersten Teil unterschiedliche Zielkonstrukte mit ihren Abstraktionslevel und Zeitfenster, multiple Zielverfolgung und Zielkonflikte
2) im zweiten Teil das ‚fuzzy construct‘ Motivation aus unterschieldichen Theorien sowie mit einem Schwerpunkt die Selbstbestimmungstheorie
behandelt.
3) Um abschließend in einem dritten Block Vorzüge und Desiderata beider Forschungsfelder in einer umfassenden Diskussion zu verknüpfen.
Neben einem tiefergehenden Verständnis der Ansätze der Ziel- und Motivationsforschung sollen in diesem Seminar insbesondere Kompetenzen zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. neben dem Lesen von Orginalartikeln, kritische Diskussion theoretischer und empirischer Arbeiten) erworben werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Impulsreferate durch die Studierenden, Diskussion im Plenum sowie Kleingruppenarbeit vorgesehen.
Bitte tragen Sie sich für die Bedarfserhebung im eKVV für die Veranstaltung ein. Eine TeilnehmerInnenliste wird in der ersten Sitzung erstellt.
Die Bereitschaft zur Bearbeitung von englischsprachiger wissenschaftlicher Literatur wird vorausgesetzt.
Austin, J. T., & Vancouver, J. B. (1996). Goal constructs in psychology: Structure, process, and content. Psychological Bulletin, 120(3), 338-375.
Brunstein, J. C., & Maier, G. W. (1996). Persönliche Ziele: Überblick zum Stand der Forschung, Psychologische Rundschau, 47, 146-160.
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The 'what' and 'why' of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11, 227-268.
Deci, E. L., & Ryan, E. L. (2002): Handbook of Self-Determination Research. Rochester, NY: University of Rochester Press.
Deci, E. L., & Ryan, E. L. (2008a). Self-determination theory: A macro theory of human motivation, development, and health. Canadian Psychology, 49, 182-185.
Kruglanski, A.W., Shah, J., Fishbach, A., Friedman, R., Chun, W. Y., & Sleeth-Keppler, D. (2002). A Theory of Goal Systems. In M. P. Zanna (Ed.), Advances in Experimental Social Psychology (Vol. 34, pp. 331-378). San Diego, CA, US: Academic Press
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10:00-12:00 | C01-148 | 24.10.2013-06.02.2014
nicht am: 26.12.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-Paed2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach II - Pädagogische Psychologie | AF-Paed2.1 Vertiefung zur Pädagogischen Psychologie | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Q.1 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Q.1 | 4 | unbenotet |
Regelmäßige und aktive Teilnahme durch:
- Vorbereitung ausgewählter Literatur im Selbststudium
- Impulsreferat(e) von 5-10 Minuten (z.B. Vorstellung eines Originalartikels)
- Beteiligung an der Diskussion
- Beteiligung an Kleingruppenarbeiten zu Teilaspekten des Themas.
Für einen Schein / 4 LPs ist zusätzlich zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme eine theoretische Fragestellung schriftlich zu bearbeiten (mehrere Fragestellungen zur Auswahl oder eigene Fragestellung).