Gesundheit und Krankheit finden nicht allein im Inneren des menschlichen Körpers statt. Ob bei der Gesundheitsvorsorge oder bei der Behandlung von Erkrankungen – Menschen waren und sind stets in verschiedenste Umwelten eingebunden, die Einfluss auf den Körper nehmen.
Doch wie genau wurde diese komplexe Beziehung im Laufe der Geschichte beschrieben? Welche Vorstellungen von Umwelt prägen das Gesundheitsdenken und -handeln seit dem 19. Jahrhundert und bis in die heutige Zeit? Und welchen Einfluss hatten und haben medizinische Vorstellungen von Gesundheit auf das, was wir mit dem Begriff "Umwelt" meinen?
Im Seminar gehen wir diesen Fragen anhand ausgewählter Forschungsliteratur und Quellenmaterialien aus den Feldern der Umwelt- und Medizingeschichte nach und diskutieren, inwiefern sich der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Umwelt auch jenseits dieser Teildisziplinen für die historische Theoriebildung fruchtbar machen lässt.
Als Studienleistung sind ein 15- bis 20-minütiges Referat zu einem Lektüretext sowie die Vorbereitung und Moderation der anschließenden Textdiskussion vorgesehen.
ACHTUNG: Die Literaturauswahl umfasst überwiegend englischsprachige Texte. Sollten Sie an der Vorbereitungssitzung (21.10.) nicht teilnehmen können, wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig per Mail an die Dozentin.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.