Die Veranstaltung möchte Anfängern die historische Dimension des Rechts vermitteln. Dabei geht es nicht nur um eine Einführung in die Rechtsgeschichte, sondern auch um die allgemeinhistorischen und geistesgeschichtlichen Grundlagen des geltenden Rechts. Die Vorlesung widmet sich auch der Geschichte des Privatrechts unter dem BGB und damit der juristischen Zeitgeschichte. Die Einbeziehung ausländischer Rechte ist selbstverständlich. Juristische Allgemeinbildung ist unabdingbar, um in der zunehmenden Konkurrenz mit anderen europäischen Juristen bestehen zu können.
Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Durch erfolgreiche Teilnahme an einer Semesterabschlussklausur kann ein Leistungsnachweis gem. §§ 21 Abs. 2 Nr. 3, 20 Abs. 1 Nr. 4 StudPrO (kleiner Grundlagenschein) erworben werden. An Studierende, für die die Bachelorprüfungsordnung 2009 gilt, können ferner Leistungspunkte für die „aktive Teilnahme“ an der Veranstaltung vergeben werden. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an der Semesterabschlussklausur sowie das ernsthafte Bemühen um deren Bestehen. Für diesen Fall ist unbedingt ein entsprechender Vermerk auf der Klausur anzubringen, da dem zuständigen Prüfungsamt sonst nur das Ergebnis der Einzelleistung (bestanden / nicht bestanden sowie die Note) übermittelt werden kann.
• SCHLOSSER, Neuere Europäische Rechtsgeschichte, München 2012
• MEDER, Rechtsgeschichte, Eine Einführung, 4. Auflage 2011
Eine umfangreiche Literaturliste wird in der Vorlesung ausgegeben werden.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 8-10 | H12 | 08.04.-19.07.2013 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information | |
| Methoden und Grundlagen II | Graded examination
|
Student information | |
| 29-M30UW_ver1 Umweltwissenschaften Basismodul Verwaltungsrecht | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen des Rechts | Student information | |
| 29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen | Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Recht und Management / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | 29-M5RM | Wahlpflicht | 4. | 2 | scheinfähig GS | |
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Geschichte | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | GS |
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS | ||
| Studieren ab 50 |