Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Veränderung der Weltwirtschaft im 20. Jahrhundert. Unter Weltwirtschaft wird dabei – im Anschluss an Fernand Braudel – nicht die Summe aller Nationalwirtschaften verstanden, sondern die wirtschaftliche Verflechtung der Volkswirtschaften. Hierzu werden in den ersten Sitzungen grundlegende Begriffe der Außenwirtschaft erläutert. Die Veranstaltung beschreibt zunächst die weltwirtschaftliche Verflechtung nach der „Ersten Welle der Globalisierung“ vor dem Ersten Weltkrieg, erläutert die Probleme der Weltwirtschaft in der krisenhaften „Zwischenkriegszeit“. Die zweite Hälfte der Veranstaltung wird sich mit den Entwicklungen der Weltwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen, wobei die Organisation der Währungsordnung und des Außenhandels im Mittelpunkt stehen. Die Transformation der Weltwirtschaft nach dem Zusammenbruch des „Systems von Bretton Woods“ und der Ölpreiskrise 1973 werden erläutert. Die Vorlesung schließt mit der Schuldenkrise der lateinamerikanischen Länder in den 1980er Jahren. Die jüngere Entwicklung und die Vorgeschichte der Euro- und Finanzkrise wird lediglich in einem Ausblick in der letzten Sitzung angesprochen.
Der Besuch der Veranstaltung ist ohne wirtschaftswissenschaftliches Vorwissen möglich. Erwartet werden die regelmäßige Teilnahme und die Lektüre von drei thematischen Schlüsseltexten sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion dieser Texte.
Foreman-Peck, James: A History of the World Economy. International Economic Relations Since 1850. 2nd Ed. Essex: Pearson 1995
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne | Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne | Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.10 Profilmodul "Globalgeschichte" | Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.7 Profilmodul "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte" | Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.5 Forschungsmodul | Historische Kontextualisierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 3.2; Modul 3.6; Modul 3.4 | Wahlpflicht | 1 | ||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.3.4 | Wahlpflicht | 4.5 | scheinfähig studierbar als Kurs | ||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 3.4 | Wahlpflicht | 1 | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 3.2 | Wahlpflicht | 1 | |||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 3.6 | Wahlpflicht | 1 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a; BaRKS4a; BaRKF4b; BaRKS4b | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5e; BaRK5f | ||||
Studieren ab 50 |