220039 History, Philosophy, and Sociology of Biodiversity (Ü+V) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

The notion of biodiversity has been introduced in 1985 as a term for the variety of life forms on different levels, ranging from genetic variety to species and ecosystems. From beginning on, it has been linked to social, economic, ethical, and cultural values. Since 1992, when the Earth Summit of Rio de Janeiro also entailed a convention on biological diversity by the United Nations, the term has gained prominence in global politics. Its history is longer, though, as the underlying meanings of the notion biodiversity can be found in discussions about evolution, bio-geographical distribution of species, and genetics throughout the nineteenth and twentieth centuries. Thus, biodiversity is an example where we can study the changing intertwinements of political, social, cultural, and scientific aspects of modern society, including the often contested border between nature and culture/society. In addition, it is a case where it is important to build a historically informed view on current trends and developments in the governance of the life, earth and environmental sciences.
The overall aims of the seminar are twofold. First, we want to better understand how modern societies engage in discussions about the prospects of life on earth. What are the roles of the physical and life sciences in this regard? How do the sciences interact with politics, economics, and other social forces? We also ask about the regulation of biodiversity by governments, companies, and NGOs. Second, how are the sciences shaped by these inter-actions? What are the effects with regard to institutional change, data management and publications policy, and the self-understanding of scientists as political, or media-visible actors?
The seminar tries to achieve these goals on the basis of a problem-centered structure, introducing key questions with case-oriented literature, and additional documents that are analyzed in class. In the end, students should be enabled to critically question the practice of biodiversity, particularly with the use of the theories of governance and regulation. They should be aware of the historicity of biodiversity, and its effects on parts of today’s scientific system. Above all, they should gain experience in interdisciplinary dialogue.

Die Veranstaltung findet statt vom 9.4. bis 22.5., Di 12-14 und Mi 14-16. Sie kann idealerweise belegt werden zusammen mit der Veranstaltung von Jeffrey Johnson " Historical Perspectives on Artificial Life", die anschließend vom 28.5. bis 17.7. ebenfalls Di 12-14 und Mi 14-16 stattfindet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne Historische Orientierung Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
23-GP Global Perspectives Bereich 3: Global community: opportunities, challenges and approaches Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.10 Wahlpflicht 4  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.10 Wahlpflicht 4  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 3; Hauptmodul 1 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) Wahl 3 unbenotet Global Perspectives, Element 3 GS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_220039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37117707@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. März 2013 
Art(en) / SWS
Ü+V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37117707
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37117707