Das Thema des Proseminars lautet "p-adische Zahlen".
Neben dem gewöhnlichen Absolutbetrag auf dem rationalen Zahlen gibt es für jede Primzahl p den sogenannten p-adischen Absolutbetrag. Analog zur Konstruktion der reellen Zahlen als Vervollständigung der rationalen Zahlen bzgl. des gewöhnlichen Absolutbetrages können die p-adischen Zahlen als Vervollständigung bzgl. des p-adischen Absolutbetrages konstruiert werden. Die p-adische Analysis spielt eine wichtige Rolle in der modernen Zahlentheorie.
Ziel des Seminars ist, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der - bereits aus der Vorlesung Analysis 1 bekannten - reellen und der p-adischen Analysis aufzuzeigen.
notwendig: Lineare Algebra 1, Analysis 1
empfohlen: Analysis 2
Es bietet sich an die Vorlesung "Algebra 1" parallel zu belegen.
Gouvea, Fernando: p-adic numbers - an introduction
Neukirch, Jürgen: Algebraische Zahlentheorie
Robert, Alain: A course in p-adic analysis
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-E Ergänzungsmodul Mathematik | Proseminar | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MM05K | Wahlpflicht | 3. 4. | 3 | unbenotet |
Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | MM05N | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | unbenotet |
Mathematik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | Wahlpflicht | 3. 4. | scheinfähig GS | |||
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.M.05 | Wahlpflicht | 3. | 3 | unbenotet |