Das Thema des Proseminars lautet "p-adische Zahlen".
Neben dem gewöhnlichen Absolutbetrag auf dem rationalen Zahlen gibt es für jede Primzahl p den sogenannten p-adischen Absolutbetrag. Analog zur Konstruktion der reellen Zahlen als Vervollständigung der rationalen Zahlen bzgl. des gewöhnlichen Absolutbetrages können die p-adischen Zahlen als Vervollständigung bzgl. des p-adischen Absolutbetrages konstruiert werden. Die p-adische Analysis spielt eine wichtige Rolle in der modernen Zahlentheorie.
Ziel des Seminars ist, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der - bereits aus der Vorlesung Analysis 1 bekannten - reellen und der p-adischen Analysis aufzuzeigen.
notwendig: Lineare Algebra 1, Analysis 1
empfohlen: Analysis 2
Es bietet sich an die Vorlesung "Algebra 1" parallel zu belegen.
Gouvea, Fernando: p-adic numbers - an introduction
Neukirch, Jürgen: Algebraische Zahlentheorie
Robert, Alain: A course in p-adic analysis
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | V4-112 | 08.04.-19.07.2013
nicht am: 20.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-E Ergänzungsmodul Mathematik | Proseminar | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | MM05K | Wahlpflicht | 3. 4. | 3 | unbenotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | MM05N | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | unbenotet |
Mathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Wahlpflicht | 3. 4. | scheinfähig GS | |||
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.M.05 | Wahlpflicht | 3. | 3 | unbenotet |