239831 Seitenwechsel: Studentische Ringvorlesung Literaturwissenschaft (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Bei dieser neuen Lehrveranstaltung handelt es sich um ein Experiment. Der Seitenwechsel soll hier ganz wörtlich verstanden werden: Studierende halten die Vorlesung, jeweils für eine Sitzung. Zu einem selbstgewählten Thema halten sie einen etwa halbstündigen Vortrag, der in seinem Wissenschaftlichkeits-Anspruch über ein übliches Referat hinausgeht. Anschließend wird im Seminar mit dem Referenten über seine Thesen diskutiert. So ergibt sich eine Art Vorlesungs- bzw. Vortragssituation, in die Studierende meist nur auf Tagungen oder nach dem Studium kommen.
Im Vorfeld werden die Studierenden durch die Veranstalter bei der Themenwahl, der Thesenentwicklung und der Forschungseinbindung beraten, nach dem Vortrag gibt es eine individuelle Rückmeldung zur Leistung. Die Studierenden erhalten so nicht nur erste Vortragserfahrung, sie stehen im Verlauf des Semesters auch auf beiden Seiten, nehmen sowohl die Rolle des Referenten wie des Diskutanten ein. Beides sind Kompetenzen, die im universitären Betrieb, in der Wissenschaft und durchaus auch später in vielen Berufen zentral sind, die aber durch die klassische Referatsform nur bedingt geübt werden.

Wichtig: Für alle Teilnehmenden findet eine Vorbesprechung am 30.1 um 18 c.t. in D3-121! statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Referatserfahrung ist für die Vorträge unbedingt erforderlich!
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit einem vertieften Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und der Vortragsform, insofern sollten die Teilnehmer bereits fortgeschritten sein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 C01-220 08.04.-19.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM4 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Amerikanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit2; MaLit3; MaLit4a    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit4c    

Die Vorträge werden in geeigneter Form als Einzelleistung anerkannt.
Aktive und vor allem regelmäßige Teilnahme wird von den Referenten wie den Zuhörern erwartet und ist absolut unerläßlich für die Veranstaltungsform! Entsprechend können nur Teilnehmer LP erhalten, die mehr als nur körperlich anwesend waren.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2013_239831@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36899840@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36899840
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36899840