Bei dieser neuen Lehrveranstaltung handelt es sich um ein Experiment. Der Seitenwechsel soll hier ganz wörtlich verstanden werden: Studierende halten die Vorlesung, jeweils für eine Sitzung. Zu einem selbstgewählten Thema halten sie einen etwa halbstündigen Vortrag, der in seinem Wissenschaftlichkeits-Anspruch über ein übliches Referat hinausgeht. Anschließend wird im Seminar mit dem Referenten über seine Thesen diskutiert. So ergibt sich eine Art Vorlesungs- bzw. Vortragssituation, in die Studierende meist nur auf Tagungen oder nach dem Studium kommen.
Im Vorfeld werden die Studierenden durch die Veranstalter bei der Themenwahl, der Thesenentwicklung und der Forschungseinbindung beraten, nach dem Vortrag gibt es eine individuelle Rückmeldung zur Leistung. Die Studierenden erhalten so nicht nur erste Vortragserfahrung, sie stehen im Verlauf des Semesters auch auf beiden Seiten, nehmen sowohl die Rolle des Referenten wie des Diskutanten ein. Beides sind Kompetenzen, die im universitären Betrieb, in der Wissenschaft und durchaus auch später in vielen Berufen zentral sind, die aber durch die klassische Referatsform nur bedingt geübt werden.
Wichtig: Für alle Teilnehmenden findet eine Vorbesprechung am 30.1 um 18 c.t. in D3-121! statt.
Referatserfahrung ist für die Vorträge unbedingt erforderlich!
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit einem vertieften Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und der Vortragsform, insofern sollten die Teilnehmer bereits fortgeschritten sein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | C01-220 | 08.04.-19.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit2; MaLit3; MaLit4a | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit4c |
Die Vorträge werden in geeigneter Form als Einzelleistung anerkannt.
Aktive und vor allem regelmäßige Teilnahme wird von den Referenten wie den Zuhörern erwartet und ist absolut unerläßlich für die Veranstaltungsform! Entsprechend können nur Teilnehmer LP erhalten, die mehr als nur körperlich anwesend waren.