250449 Grundlagen beruflicher Bildung und soziale Unterstützung von Auszubildenden (BS) (WiSe 2022/2023)

Short comment

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Während die Universitäten stets steigende Zahlen an Hochschulanfängern verzeichnen, klagen zahlreiche Betriebe über fehlende oder minder qualifizierte Fachkräfte.
Dabei ist ein besonderes Merkmal der beruflichen Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland das duale Berufsausbildungssystem, welches die Berufsausbildung in zwei Lernorte untergliedert: den Betrieb und die Berufsschule. Eine derartige Aufteilung der beruflichen Ausbildung ist nur in wenigen Ländern der Fall. So bewirbt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die duale Berufsausbildung als einen Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Im Zuge des Zusammenwachsens der europäischen Union und des damit verbundenen internationalen Wettbewerbsdrucks, sowie des steigenden Fachkräftemangels, gerät das duale System jedoch unter zunehmenden Legitimationsdruck.
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über das berufliche Bildungssystem in Deutschland. Hierfür wird sich unter anderem mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen der beruflichen Ausbildung, der Angebots- und Nachfragesituation, dem Übergangssystem und seinen Veränderungen, den Weiterbildungsmöglichkeiten unter anderem zum Ausbilder und Meister sowie den übergeordneten Einrichtungen IHK, HWK und den zuständigen Bundesministerien befasst. Zudem wird ein besonderes Augenmerk auf die soziale Unterstützung Auszubildender innerhalb der betrieblichen Ausbildungspraxis gelegt. Themen wie eine erfolgreiche Modellierung von Ausbildungswegen, eine Minimierung von Ausbildungsabbrüchen sowie eine Steigerung der Verbleibsquote Auszubildender im Ausbildungsbetrieb nach Ausbildungsabschluss werden hierbei behandelt.

Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studierende, die sich mit der beruflichen Aus- und Weiterbildung junger Erwachsener nach Erlangen eines berufsqualifizierenden Schulabschlusses befassen möchten.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

MA EW: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2022/23.
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2022/23

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 18-20 ONLINE   13.10.2022 Vorbesprechung per Zoom
one-time Fr 14-19 U2-200 16.12.2022
one-time Sa 9-18 Y-1-202 17.12.2022
one-time Fr 14-19 U2-200 13.01.2023
one-time Sa 9-18 Y-1-202 14.01.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E2: Grundlagen der Weiterbildung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E1: Weiterbildung Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2022_250449@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_368630127@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 18, 2022 
Last update times:
Tuesday, September 6, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, September 6, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=368630127
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
368630127