261019 Der demokratische Interventionismus und die "Verantwortung zum Schutz" (GradS) (SoSe 2013)

Short comment

Offen für 10 BA

Contents, comment

Kants Friedensschrift hat zum ersten Mal ein Dilemma ans Licht gebracht, mit dem liberale politische Theorien der Menschenrechte konfrontiert sind: Einerseits sollen die Menschenrechte, weil normativ, allgemeingültig sein. Nur ein liberales Menschenrechtsregime nehme die Freiheit und Gleichheit der Menschen ernst, biete Aussicht auf die Verwirklichung beider; und nur ein solches ermögliche politisch ein stabiles internationales Zusammenleben. Alle Menschen, die wechselseitig aufeinander angewiesen sind, müssen zu einer „bürgerlich ähnlichen Verfassung“ zusammentreten, damit ein globaler Rechtszustand eintreten kann, in dem Konflikte friedlich gelöst werden. Auf der anderen Seite sei das normative Prinzip, dem zufolge die Autonomie der Staaten zu respektieren sei, nicht minder zwingend. „Kein Staat soll sich in die Verfassung und Regierung eines anderen Staats gewalttätig einmischen“, sagt der 5. Präliminarartikel. Dieses Dilemma lässt sich bis hin zur Charta der Vereinten Nationen verfolgen, die einerseits der „Verwirklichung der Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle“ verpflichtet ist, andererseits den Grundsatz der Souveränität der Nationen zu einem zentralen Prinzip des Völkerrechts erhebt.

In dem Seminar sollen anhand individueller Projekte einige Fragen untersucht werden, die in diesem Dilemma Grund haben. Zwei Beispiele: Machen sich liberale Theorien nicht eines ideologischen Imperialismus schuldig, wenn sie das demokratische Modell als normatives Ideal exportieren möchten? Wenn alle Menschen vor dem Gesetz gleich und die Grundrechte sogar konstitutiv für die moralische Person sind (Kant), sind wir dann nicht verpflichtet, andere im Gefahrenfall zu schützen? Nach einer Einführung in die Thematik und einer Darstellung der verschiedenen Themenbereiche, die damit verknüpft sind, sollen die Teilnehmer(innen) ein je eigenes Projekt entwickeln.

Das Seminar will neben einem Einblick in die Literatur den Zugang zu Methoden der Forschung vermitteln. Es soll gelernt werden, wie man sich in einem nur vage strukturierten Forschungsgebiet zurechtfindet und Fragestellungen eigener Wahl am Leitfaden einschlägiger Grundtexte und Verfahrensweisen bearbeitet. Dafür werden Perioden von intensiver Eigenarbeit vorgesehen, in denen allein oder in sehr kleinen Gruppen jeweils ein Aspekt der allgemeinen Fragestellung des Seminars in Angriff genommen wird. Am Ende des Semesters soll ein kleines internes Symposium stattfinden, in dem die Projekt-Ergebnisse vorgetragen werden.

Das Seminar kann als Vorbereitung zu einer Sommerakademie besucht werden, die ich zusammen mit Reinhard Merkel (Hamburg) in Alpbach (Österreich) in der Woche vom 12. Bis 18. August halten werde. Das Europäische Forum Alpbach hat eine jahrzehntelange Tradition als Treffpunkt namhafter Personen aus Wissenschaft, Politik Ökonomie und Kunst und ist eine große Chance für fortgeschrittene Studierende, internationale Kontakte zu knüpfen und anregende Seminare zu besuchen. Es wird angestrebt, für diejenigen, die an der Sommerakademie teilnehmen möchten, ein Stipendium zu finden.

Requirements for participation, required level

Abschluss des ersten Studienjahres.

Hinweis zur Fachzuordnung Master
Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden

Teilnehmerbegrenzung:
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.

Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP PolP; N10 GES-TH Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 2/4  
Philosophie / Master (Enrollment until SoSe 2012) WM PRAKT    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP PolP; N10 GES-TH Wahlpflicht 1. 2. 2/4  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP PolP; N10 GES-TH Wahlpflicht 1. 2. 2/4  

Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Address:
SS2013_261019@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36818698@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 20, 2013 
Last update rooms:
Monday, December 3, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36818698
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36818698