In Feldern pädagogischer Beratung begegnen Beratern und Beraterinnen Menschen in Krisensituationen und/oder mit traumatischen Erfahrungen. Beim stabilisierenden Vorgehen im Beratungsprozess sind Sach- und Methodenkompetenz ebenso wie Selbstreflexion und Selbstfürsorge eine Voraussetzung. Im Rahmen dieses Blockseminars sollen Krisentheorien vorgestellt, anhand von Fallbeispielen psychischer und sozialer Krisen das Vorgehen im vernetzten Arbeiten mit anderen psychosozialen Einrichtungen erarbeitet und reflektiert werden. Methoden aus der personenzentrierten Gesprächstherapie (Rogers) und traumatherapeutische Interventionen sollen in verschiedenen Übungseinheiten und Gesprächssettings erprobt werden.
s. Semesterapparat
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW6 Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW6_wp Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 6.1; ME 7.1; ME 8.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |
Aktive Teilnahme (Referat), Hausarbeit