Kommunikationsfähigkeit gehört zu den am häufigsten genannten Schlüsselqualifikationen in Stellenanzeigen für alle Berufsgruppen und Hierarchieebenen. Diese Kompetenz hat insbesondere bei Führungskräften einen ganz zentralen Stellenwert, da kaum eine Führungstätigkeit ohne Kommunikation ausgeübt werden kann. Bis zu 80 Prozent ihrer Zeit kommunizieren Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern, Kollegen, den eigenen Vorgesetzten und Unternehmensexternen.
Das Seminar beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit drei Bereichen: Erstens werden grundlegende Kommunikationskonzepte untersucht und ihre Übertragung und Anwendbarkeit auf Führungssituationen geprüft. Zweitens werden exemplarisch kommunikative Situationen in Unternehmen wie Verhandlungen oder Konfliktsiutationen herausgegriffen und Forschungsergebnisse sowie praktische Vorgehensweisen hierzu erläutert. Drittens werden ausgewählte Führungstheorien wie die Konzepte der transformationalen und symbolischen Führung genauer betrachtet.
Ziel dieses Seminars ist es, das Phänomen der Kommunikation in Organisationen in allen Spielarten kennenzulernen, mit Problemsituationen umgehen zu können und evidenzbasierte Erkenntnisse zu erfolgreicher Führung zu gewinnen.
Diese Veranstaltung ist dem Modul R des BSc-Studiengangs zugeordnet. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Zunächst nehmen Sie bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf, in einem zweiten Schritt tragen Sie sich in die dazugehörige Veranstaltung im Stud.IP ein. Im Stud.IP können Sie sich vom 04.03. bis 31.03.2013 für die Veranstaltung anmelden.
Nur wenn Sie sich sowohl im eKVV als auch im Stud.IP angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze vorhanden sind, wird eine Auswahl aus den Anmeldungen in der ersten Sitzung der Veranstaltung vorgenommen. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung deshalb unbedingt erforderlich!
Hinweis: Die Veranstaltung im Stud.IP ist zunächst nicht passwortgeschützt.
Felfe, J. (2005). Charisma, transformationale Führung und Commitment. Köln: Kölner Studien Verlag.
Wegge, J. & Rosenstiel, L. von (2004). Führung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (3. Aufl., S. 475-512). Bern: Huber.
Yukl, G. (2010). Leadership in organizations (7th ed.). Upper Saddle River, NJ: Pearson.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | C01-136 | 11.04.-18.07.2013
not on: 5/9/13 / 5/30/13 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | AO.2 | 4 | unbenotet |
Für den Erwerb von 4 Leistungspunkten wird eine regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Gestaltung einer Seminarsitzung vorausgesetzt.
Da in diesem Seminar ein großer Teil der Lernaktivitäten im Seminarraum stattfindet, beispielsweise durch Diskussionen der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer, praktische Verhaltensübungen oder Gruppenarbeit, ist die regelmäßige Anwesenheit bei den Seminarterminen unbedingt erforderlich.
Für Studierende des Moduls R im BSc-Studiengang Psychologie ist die Gesamtleistung wahlweise benotet oder unbenotet.