Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Lektüre und Interpretation ausgewählter Passagen der Rede Pro P. Sestio. Da die Rede über weite Strecken Bezug auf die Ereignisse der Jahre 63-57 v.Chr. nimmt, gilt es insbesondere, die historischen Hintergründe, besonders bezogen auf Ciceros eigene Biographie, zu berücksichtigen. Dazu soll auch auf ausgewählte Beispiele aus Ciceros Briefkorrespondenz zurückgegriffen werden. Außerdem werden Ausführungen Ciceros zum Orator perfectus aus De oratore im Licht der Sestiana betrachtet, ferner Beziehungen zwischen der Rede für Sestius und der Schrift De re publica, inbesondere bezogen auf die berühmte programmatische Formel "cum dignitate otium", behandelt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | D2-136 | 08.04.-19.07.2013
not on: 5/20/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Student information | |
2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I | Student information | ||
3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II | Student information | ||
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1; BaLatPM2 | 2/4/6 |