Modul 23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisse und Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der intensiven Beschäftigung mit verschiedenen lateinischen Prosa- und Dichtungsgattungen unterschiedlicher Epochen, ihren Autoren und Werken. Sie sind in der Lage, die jeweiligen Texte im Zusammenhang des Werkes und der Gattung (unter Berücksichtigung griechischer Traditionen), auf dem Hintergrund ihrer historischen und gesellschaftlichen Bedingtheit und unter Berücksichtigung einschlägiger literaturwissenschaftlicher Methoden und Theorien zu verstehen und zu interpretieren sowie ihre Rezeption bis in die Gegenwart zu verfolgen.

Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit exemplarisch vertiefen.

Lehrinhalte

Die Seminare befassen sich mit den Entstehungsumständen, Formen und Entwicklungen römischer Dichtungs- bzw. Prosagattungen. Die jeweiligen Texte werden auf der Grundlage textimmanenter und textexterner Interpretationskategorien und unter Berücksichtigung relevanter literaturwissenschaftlicher Methoden und Theorien behandelt und untersucht und zugleich unter Rezeptions-Aspekten (griechische Einflüsse bzw. europäische Rezeption) beleuchtet.

Empfohlene Vorkenntnisse

Im Falle des Studiums "Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext": 23-LAT-LatBM3.
Im Falle des Studiums "Romanische Kulturen: Sprache - Literatur - Geschichte": 23-LAT-A3-L.

Notwendige Voraussetzungen

Im Falle des Studiums "Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext": 23-LAT-LatBM2 oder im Falle des Studiums "Romanische Kulturen: Sprache - Literatur - Geschichte": 23-LAT-B1-L.

Vorausgesetzte Module:
23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I

Erläuterung zu den Modulelementen

Es können entweder zwei Prosa-Seminare und ein Dichtungs-Seminar oder zwei Dichtungs-Seminare und ein Prosa-Seminar gewählt werden, nicht aber drei Prosa-Seminare bzw. drei Dichtungs-Seminare.

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Die Hausarbeit ist im Umfang von ca. 20 Seiten zu erbringen.
Die Hausarbeit wird von einer oder einem Lehrenden eines Seminars ausgegeben und betreut.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (FsB von 2011): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. o. 5. o. 6. zwei Semes­ter Pflicht
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] Nebenfach (fw) 4. o. 5. o. 6. zwei Semes­ter Pflicht
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. o. 5. o. 6. zwei Semes­ter Pflicht
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor [FsB vom 29.06.2012 mit Änderungen vom 31.07.2015 und 17.09.2018] Nebenfach (fw) Latein 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.