Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Lektüre und Interpretation ausgewählter Passagen der Rede Pro P. Sestio. Da die Rede über weite Strecken Bezug auf die Ereignisse der Jahre 63-57 v.Chr. nimmt, gilt es insbesondere, die historischen Hintergründe, besonders bezogen auf Ciceros eigene Biographie, zu berücksichtigen. Dazu soll auch auf ausgewählte Beispiele aus Ciceros Briefkorrespondenz zurückgegriffen werden. Außerdem werden Ausführungen Ciceros zum Orator perfectus aus De oratore im Licht der Sestiana betrachtet, ferner Beziehungen zwischen der Rede für Sestius und der Schrift De re publica, inbesondere bezogen auf die berühmte programmatische Formel "cum dignitate otium", behandelt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Studieninformation | |
2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I | Studieninformation | ||
3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1; BaLatPM2 | 2/4/6 |