In diesem Seminar werden wir uns mit der linguistischen Annotation audiovisuellen Materials auseinandersetzen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung sinnvoller Annotationsschemata und deren Weiterverwendung/Auswertung. Dabei werden wir uns korpuslinguistischer Methoden ebenso bedienen wie qualitativer Methoden der Datenanalyse. Ziel ist ein Einblick in die Erforschung audiovisuellen Materials mittels annotierter Korpora sowie ein Überblick über technische und theoretische Voraussetzungen dafür.
Transkription und Annotation 1 (zwingend)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Linguistik Orientierungsveranstaltung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLin5 | 3 | unbenotet |
Aktive Mitarbeit am Computer, Einarbeiten in Software, Aufbereiten von Daten