In diesem Seminar werden wir uns mit der linguistischen Annotation audiovisuellen Materials auseinandersetzen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung sinnvoller Annotationsschemata und deren Weiterverwendung/Auswertung. Dabei werden wir uns korpuslinguistischer Methoden ebenso bedienen wie qualitativer Methoden der Datenanalyse. Ziel ist ein Einblick in die Erforschung audiovisuellen Materials mittels annotierter Korpora sowie ein Überblick über technische und theoretische Voraussetzungen dafür.
Transkription und Annotation 1 (zwingend)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Linguistik Orientierungsveranstaltung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLin5 | 3 | unbenotet |
Aktive Mitarbeit am Computer, Einarbeiten in Software, Aufbereiten von Daten