239522 Transkription und Annotation 2: Gesprächsanalyse interaktiv (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Der Kurs wendet sich an Studierende mit und ohne Vorkenntnisse in der linguistischen Gesprächsanalyse, die Interesse daran haben, zusammen mit anderen Studierenden und angeleitet durch Tutoren und Lehrende ein eigenes gesprächsanalytisches Forschungsprojekt e-learning-basiert durchzuführen.

Der Kurs findet als Kooperationskurs mit der Universität Zürich, Schweiz (Veranstalter: Prof. Dr. Heiko Hausendorf), statt und nutzt das E-Learning-Angebot „gi“.

„gi – Gesprächsanalyse interaktiv“ ist ein innovatives Lernangebot zur Einführung in die Praxis der linguistischen Gesprächsanalyse, das in der Linguistischen Abteilung des Deutschen Seminars der Uni Zürich entwickelt worden ist und alle wesentlichen Komponenten einer gesprächsanalytischen Untersuchung, von der Entwicklung der Fragestellung bis zur Präsentation der Ergebnisse, sowohl durch internetgestütztes Selbstlernen als auch durch angeleitetes forschendes Lernen in Kleingruppen vermittelt.
„gi“ ermöglicht interaktive Lernprozesse durch ein breites Angebot multimedialer Instrumente, die auf die jeweiligen Lernerfordernisse zugeschnitten wurden. Die innerhalb von „gi“ entwickelte Lernplattform nutzt die vorhandenen E-Learning-Ressourcen der Universität Zürich (OLAT, eLML). Weitere Informationen zu „gi“ (mitsamt eines kurzen Einführungsfilms) finden Sie auf:
http://www.ds.uzh.ch/gi/index.php

Wir werden in diesem Kurs die Möglichkeiten von „gi“ nutzen, um uns – zusammen mit den Zürcher Studierenden – mit der Praxis der Gesprächsanalyse vertraut zu machen. Es wird 3 Präsenztermine geben (08.04.2013, 16-18 Uhr; 23.05.2013, 14-18 Uhr; 31.05.2013, 14-18 Uhr), von denen der erste und der letzte Termin mittels Videokonferenz gemeinsam mit den Zürcher Studierenden stattfinden wird. Die übrigen Aktivitäten des Kurses werden in den virtuellen Räumen der „gi“-Plattform im Rahmen der Kleingruppen stattfinden. Dazu werden zu Beginn des Kurses ‚gemischte‘ Arbeitsgruppen aus Zürcher und Bielefelder Studierenden gebildet.

Requirements for participation, required level

Möglichst (aber nicht zwingend) Transkription und Annotation 1

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 16-18 im SCM 08.04.2013 Videokonferenz
one-time Do 14-18   23.05.2013 Analysesitzung
one-time Fr 14-18 im SCM 31.05.2013 Videokonferenz

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul Linguistik Orientierungsveranstaltung Study requirement
Student information
Linguistik Orientierungsveranstaltung Student information
- Ungraded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaLin5   3 benotet  
Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BaLin6   3 unbenotet  

Blockkurs über das halbe Semester (08.04. bis 31.05.), in dieser Zeit intensive Gruppenarbeit mit Studierenden der Uni Zürich via E-Learning (Arbeitsaufwand ca. 4 Stunden pro Woche!). Aktive Mitarbeit in allen Phasen des Kurses ist zwingende Voraussetzung.
Lesen von Lehrtexten, Bearbeiten von Übungen (online, alleine und in Gruppen), Datenerhebung, Transkription und Analyse, Diskussionen im Forum usw.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
SS2013_239522@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36482679@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, March 22, 2013 
Last update rooms:
Friday, March 22, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36482679
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36482679