Der Kurs wendet sich an Studierende mit und ohne Vorkenntnisse in der linguistischen Gesprächsanalyse, die Interesse daran haben, zusammen mit anderen Studierenden und angeleitet durch Tutoren und Lehrende ein eigenes gesprächsanalytisches Forschungsprojekt e-learning-basiert durchzuführen.
Der Kurs findet als Kooperationskurs mit der Universität Zürich, Schweiz (Veranstalter: Prof. Dr. Heiko Hausendorf), statt und nutzt das E-Learning-Angebot „gi“.
„gi – Gesprächsanalyse interaktiv“ ist ein innovatives Lernangebot zur Einführung in die Praxis der linguistischen Gesprächsanalyse, das in der Linguistischen Abteilung des Deutschen Seminars der Uni Zürich entwickelt worden ist und alle wesentlichen Komponenten einer gesprächsanalytischen Untersuchung, von der Entwicklung der Fragestellung bis zur Präsentation der Ergebnisse, sowohl durch internetgestütztes Selbstlernen als auch durch angeleitetes forschendes Lernen in Kleingruppen vermittelt.
„gi“ ermöglicht interaktive Lernprozesse durch ein breites Angebot multimedialer Instrumente, die auf die jeweiligen Lernerfordernisse zugeschnitten wurden. Die innerhalb von „gi“ entwickelte Lernplattform nutzt die vorhandenen E-Learning-Ressourcen der Universität Zürich (OLAT, eLML). Weitere Informationen zu „gi“ (mitsamt eines kurzen Einführungsfilms) finden Sie auf:
http://www.ds.uzh.ch/gi/index.php
Wir werden in diesem Kurs die Möglichkeiten von „gi“ nutzen, um uns – zusammen mit den Zürcher Studierenden – mit der Praxis der Gesprächsanalyse vertraut zu machen. Es wird 3 Präsenztermine geben (08.04.2013, 16-18 Uhr; 23.05.2013, 14-18 Uhr; 31.05.2013, 14-18 Uhr), von denen der erste und der letzte Termin mittels Videokonferenz gemeinsam mit den Zürcher Studierenden stattfinden wird. Die übrigen Aktivitäten des Kurses werden in den virtuellen Räumen der „gi“-Plattform im Rahmen der Kleingruppen stattfinden. Dazu werden zu Beginn des Kurses ‚gemischte‘ Arbeitsgruppen aus Zürcher und Bielefelder Studierenden gebildet.
Möglichst (aber nicht zwingend) Transkription und Annotation 1
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 16-18 | im SCM | 08.04.2013 | Videokonferenz |
einmalig | Do | 14-18 | 23.05.2013 | Analysesitzung | |
einmalig | Fr | 14-18 | im SCM | 31.05.2013 | Videokonferenz |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Linguistik Orientierungsveranstaltung | Studieninformation | ||
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLin5 | 3 | benotet | ||
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BaLin6 | 3 | unbenotet |
Blockkurs über das halbe Semester (08.04. bis 31.05.), in dieser Zeit intensive Gruppenarbeit mit Studierenden der Uni Zürich via E-Learning (Arbeitsaufwand ca. 4 Stunden pro Woche!). Aktive Mitarbeit in allen Phasen des Kurses ist zwingende Voraussetzung.
Lesen von Lehrtexten, Bearbeiten von Übungen (online, alleine und in Gruppen), Datenerhebung, Transkription und Analyse, Diskussionen im Forum usw.