Liebe Studenten! (Wer Latein beherrscht, weiß: „studens, studentis“ ist ein nicht sexusmarkiertes Partizip Präsens Aktiv.)
Die Vorlesung wird nach dem aktivierenden didaktischen Konzept des „inverted classroom“ abgehalten, d. h., dass Sie sich bitte vor jeder Stunde anhand des zu der Einheit gehörenden Videos (Zugriff erfolgt über den Lernraum) einen Überblick über den Stoff verschaffen, das Ganze mit einem Lehrbuch Ihrer Wahl vertiefen und Fragen, die trotzdem offenbleiben (oder bei der Lehrbuchlektüre auftauchen), mit in die Vorlesung bringen. Dort wird es dann ausschließlich um Ihre Fragen gehen. Diese werden jeweils zu Beginn der Einheiten gesammelt und geordnet und sodann besprochen werden.
Bitte bringen Sie zudem die nötigen Gesetze mit. In Betracht kommen z. B. folgende Titel:
– „Verwaltungsrecht Nordrhein-Westfalen“ (aus der Reihe „Essentialia Legis“ von „Studiosus Iuris“) → enthält auch die VwGO (kostengünstigte Lösung)
oder eine bundes- und eine landesrechtliche Sammlung, etwa je eine der folgenden:
Gesetzestexte Bundesrecht:
– „Basistexte Öffentliches Recht“ (dtv) oder
– „Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland“ (C. F. Müller)
Gesetzestexte Landesrecht:
– „Landesrecht Nordrhein-Westfalen“ (Nomos) oder
– „Staats- und Verwaltungsrecht Nordrhein-Westfalen“ (C. F. Müller)
Hilfsmittel bei Prüfungen:
Nur "blütenweiße" Gesetzessammlungen sind zulassen (es darf nichts markiert, 'reingeschrieben, mit Klebezettel versehen sein usw. Einfach gar nichts).
Mit besten Wünschen für Ihren Semesterbeginn
Ihr Lehrstuhl Kempny
Das Video der 1. Einheit (Minute 1 bis etwa 1.40) ist insoweit überholt, als es dieses Semester kein Skript gibt (pandemiebedingt fehlte leider die Kapazität zur Überarbeitung), sondern die Vor- und Nachbereitung anhand der im Lernraum befindlichen Foliensätze (nebst zweier exemplarisch ausformulierter Falllösungen) und eines Lehrbuchs Ihrer Wahl erfolgt. In Betracht kommen insbesondere:
– Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht (mit Verwaltungsprozessrecht), 20. Aufl., 2022
– Ehlers/Schoch, Rechtsschutz im öffentlichen Recht, 2021
– Erbguth/Guckelberger, Allgemeines Verwaltungsrecht (mit Verwaltungsprozess- und Staatshaftungsrecht), 10. Aufl., 2020
– Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 12. Aufl., 2021
– Mann/Wahrendorf, Verwaltungsprozessrecht, 4. Aufl., 2015
– Von Schlieffen/Haaß, Grundkurs Verwaltungsrecht, 1. Aufl., 2019
– W.-R. Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 17. Aufl., 2021
– Würtenberger/Heckmann, Verwaltungsprozessrecht, 4. Aufl., 2018
Soweit die als PDF im Lernraum eingestellten Foliensätze von den in den Videos gezeigten abweichen, stellen die PDFs den fortgeschriebenen Stand der Wissenschaft dar und sind im Zweifel zugrunde zu legen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
29-M71NF Öffentliches Recht II - Kommunal- und Baurecht | Verwaltungsprozessrecht | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | ÖffR | Pflicht | 4. 5. | ||||
Studieren ab 50 |