In dem Seminar für Masterstudierende des Unterrichtsfaches Pädagogik sowie Lehramtsstudierende anderer Fächer wird der Frage nachgegangen, wie Bildung im Unterricht der SEK II des Schulfaches Erziehungswissenschaft (GE/GY/WBK) sich wiederfindet. Herausgearbeitet werden soll, in welchen Unterrichtssequenzen sich bildungstheoretische Themen und Positionen aufgreifen lassen. Was sagt die Hochschullehre dazu? Wie wird im Referendariat der Allgemeinbildungsanspruch aufgegriffen? Wie stehen Lehrkräfte später für Bildung (auch im Gegensatz zur Erziehung) ein?
Das Seminar beginnt mit einer verpflichtenden Sitzung Ende Oktober, umfasst ein Forum mit Experten (halbtägig) und schließt nach einer Gruppenarbeitsphase mit einem zweitägigen Bockseminar (im März 2023) ab.
Für eine Studienleistung wird die Erarbeitung und Präsentation einer Gruppenarbeit erwartet.
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe22_23.
Als Vorbereitungsliteratur ist für alle verpflichtend:
Volker Ladenthin: Pädagogik, das Bildungsfach, VdP-Sonderdruck PU-Spezial, April 2020.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E2: Theorien des Lernens und Lehrens | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E2: Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.