In diesem Praxisprojekt entwickeln wir gemeinsam ein mehrteiliges E-Learning-Programm für angehende Ärzt*innen zur erfolgreichen Kommunikation mit Angehörigen.
Ziel des Programms ist es, Grundkompetenzen und Strategien der laienverständlichen und empathischen Kommunikation mit Angehörigen zu vermitteln. Hierzu konzipieren wir animierte Videos, die unterschiedliche Szenarien der Kommunikation mit Angehörigen abbilden und mit interaktiven Lernelementen (z. B. Quiz, Multiple Choice-Fragen) angereichert werden.
Sie als Studierende arbeiten diese Szenarien aus, setzen sie medienpraktisch in Form von Scripts und Storyboards um und erarbeiten passende Strategien für die Integration der interaktiven Lernelemente. Das Praxisprojekt wird mit einem Projektbericht abgeschlossen.
Das E-Learning-Programm wird mit dem Ziel entwickelt, später in der Ausbildung von Medizinstudierenden eingesetzt zu werden. Für die Konzeption und praktische Ausarbeitung arbeiten wir mit einer professionellen Medienproduktionsfirma zusammen.
Die Projektarbeit erfolgt in Kleingruppen. Jede Kleingruppe ist für die Entwicklung einer E-Learning-Lektion (d. h. eines Videos und der zu integrierenden Lernelemente) zuständig.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-16 | M4-108 | 10.10.-11.11.2022
not on: 10/19/22 / 10/26/22 / 11/2/22 |
|
weekly | Mi | 12-16 | C01-243 | 14.11.2022-03.02.2023
not on: 11/30/22 / 12/28/22 / 1/4/23 |
|
one-time | Mi | 12-16 | VHF.01.211 | 30.11.2022 | einmalig am 30.11.2022 in VHF.01-211 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M19_a Praxisprojekte | BHC51 Praxisprojekte E-Health | Ungraded examination
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Sie schließen die Veranstaltung mit einem individuellen Projektbericht zum Thema Ihrer Kleingruppenarbeit ab.
Am 06.01.2023 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die sich zu dieser Veranstaltung angemeldet haben. Der Projektbericht ist bis zum 17.02.2023 um 23:59 Uhr einzureichen.
Genauere Informationen zur Erstellung des Berichts, den Inhalten und Anforderungen erhalten Sie im Seminarplan.