220121 Gesellschaftsgeschichte schreiben. Theoretische und historiografische Annäherungen am Beispiel der DDR-Geschichte (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

In jüngster Zeiten haben sowohl öffentliche als auch fachwissenschaftliche Kontroversen zur Geschichte der DDR und zum Charakter ihres politischen Systems spürbar nachgelassen. Das wohl letzte in diesem Zusammenhang bemerkenswerte Wortgefecht fand im Sommer 2019 statt, rund um den 30. Jahrestag des Mauerfalls. Nicht zum ersten Mal stand zur Diskussion, inwieweit die sogenannte Friedliche Revolution von 1989 das Ergebnis einer oppositionellen oder einer (mehrheits-)gesellschaftlichen Um-sturzbewegung gewesen ist. Zugleich hat in der historischen DDR-Forschung in den letzten Jahren eine nachhaltige Weitung, Differenzierung und Transnationalisierung der Themen- und Fragestellungen, Methoden und Ansätze stattgefunden, was die oft kritisierte Vernischung, Hyperspezialisierung und Überforschungsvorwürfe nachdrücklich zu widerlegen scheint.

Das Seminar führt die Studierenden nicht nur in die Grundzüge der DDR-Geschichte ein, sondern zu-gleich auch in die Grundprobleme ihrer Erforschung, Darstellung und öffentlichen Verhandlung seit dem Ende des SED-Staates. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um ein Leseseminar im engeren Sinne, der Titel könnte auch heißen „Gesellschaftsgeschichte schreiben und lesen“: Die Studierenden sind eingeladen, in zweiwöchentlichen Intervallen einige der einflussreichsten und umstrittensten Monografien zur Geschichte der DDR(-Gesellschaft) zu lesen und gemeinsam zu diskutieren. Sie werden so nicht nur einen fundierten Überblick zur Geschichte des „zweiten deutschen Staates“ in vielen seiner Facetten und (inner-deutschen wie transnationalen) Verflechtungen erhalten, sondern auch die maßgeblichen historiografi-schen Arbeiten und Kontroversen, die den fach- wie populärwissenschaftlichen Blick auf die DDR geprägt haben und bis heute prägen. Nicht zuletzt gewinnen sie darüber auch Einblicke in die Theorie und Praxis einer Gesellschaftsgeschichtsschreibung, die nach wie vor – weit über die DDR als historisches Sujet hinaus – vor der Herausforderung steht, sozial-, kultur- und politikgeschichtliche Perspektiven auf (vergangene) Gesellschaften sinnvoll und erkenntnisfördernd miteinander zu verbinden.
Aufgrund dieser Anlage verschiebt sich der Workload des Seminars in Bezug auf die Anteile zwischen Selbststudium und Kontaktzeit entsprechend: Wir treffen uns vierzehntägig, damit extra Zeit zum Lesen zur Verfügung steht.

Bibliography

Jürgen Kocka (Hrsg.), Die DDR als Geschichte: Fragen, Hypothesen, Perspektiven (1994)
Rainer Eppelmann (Hrsg.), Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung (2003)
Martin Sabrow et al. (Hrsg.), Wohin treibt die DDR-Erinnerung?: Dokumentation einer Debatte (2007)
Paul Nolte et al. (Hrsg.), Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte (2000)
Stephan Ehrig et al. (Hrsg.), The GDR today: new interdisciplinary approaches to East German history, memory and culture (2018)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Do 10-12 C01-148 10.10.2022-03.02.2023
not on: 1/5/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2022_220121@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_360979054@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 13, 2022 
Last update times:
Friday, July 29, 2022 
Last update rooms:
Friday, July 29, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360979054
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
360979054