250224 Verstrickte Subjekte – (Anders) Weißsein in einer rassistischen Welt? Critical Whiteness als wichtige Perspektiverweiterung für das Lernen und Leben in der multikulturellen und demokratischen Gesellschaft (S) (WiSe 2022/2023)

Kurzkommentar

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar richtet sich an Schwarze Menschen, People of Color und Weiße, die sich kritisch mit der Geschichte und den Folgen weißen Denkens für das Lernen und Leben in einer multikulturellen und demokratischen Gesellschaft befassen möchten. Dazu zählen ein postkolonialer Blick auf koloniale Gewalt, das Erkennen rassistischer Strukturen sowie die kritische Reflexion weißer Selbstverständlichkeiten und Privilegien.

Das Seminar möchte insbesondere Weiße dazu ermutigen etwas zu tun, dass sie normalerweise nicht tun. Nämlich ihre Individualität zurückzustellen und ihre Zugehörigkeit zur Gruppe der Weißen in den Fokus zu rücken, um diese einer kritischen Analyse zu unterziehen. Dabei geht es weniger um individuelle Schuld oder rassistisches Fehlverhalten Einzelner, als um die Reflexion eines weißen Sozialisationsmusters, dass u.a. darin besteht, dass weiße Menschen lernen, sich als Norm, überlegen und „Nabel der Welt“ zu empfinden.

Rassismus soll in diesem Seminar als ein System weißer Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata begriffen werden, das in nahezu allen Institutionen wie Schulen, Unternehmen, oder Kultureinrichtungen eingelassen ist. So wirkmächtig diese rassistischen Muster und das Beharrungsvermögen weißer Positionen auch sind, sie können ebenso der Reflexion zugänglich und zum Ausgangspunkt selbstkritischer Lernprozesse gemacht werden. Kritische Selbstverortungen können dazu beitragen, die eigenen und oft unbewussten Verstrickungen zu erkennen und weiße Dominanz zu hinterfragen.

Auch wenn die Einführung der Kategorie „Weißsein“ es ermöglicht hat, den universellen Geltungsanspruch weißer Normen, Maßstäbe und Sichtweisen zu dekonstruieren und ihren partikularen Status offenzulegen, ist diese Kategorie jedoch nicht gänzlich unproblematisch. Die Adressierung ethnischer Differenzen trägt auch dazu bei, Gruppenzugehörigkeiten, Identitäten und soziale Positionen festzuschreiben. Damit kann das langfristige Ziel, Menschen nicht mehr nach Herkunft, Hautfarbe und Nationalität einzuteilen und zu bewerten konterkariert werden.

Neben der kritischen Selbstpositionierung ist es auch wichtig, dass weiße Menschen die Möglichkeit haben, offen über ihre Scham, Hilflosigkeit und Unsicherheiten in Zusammenhang mit Rassismus und ihrem Weißsein zu sprechen sowie Wege zu erkunden, innerhalb rassistischer Strukturen handlungsfähig und auch solidarisch sein zu können. Daher wollen wir in dem Seminar auch die Möglichkeiten und Grenzen ausloten, in unserer Gesellschaft anders Weiß zu sein.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts EW: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe22_23.
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe22_23.

Literaturangaben

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M3-KV Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2022_250224@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_360600028@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
25 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 17. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. August 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360600028
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
360600028