250136 Medienbildung und digitale Ungleichheit (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Das Internet gilt heute als universelle Informationsressource und bietet aufgrund der vielfältigen Dienste und Angebote verschiedene Vorteile für die Bewältigung alltäglicher Aufgaben. Doch schon seit den frühen 90er Jahren wird die Entwicklung des Netzes auch vor dem Hintergrund einer Digitalen Spaltung (digital divide) und der Frage nach den Zugangsmöglichkeiten diskutiert. Mit steigenden Nutzerzahlen sowie einem immer stärker ausdifferenzierten Angebot, haben sich neue Phänomene der Teilung herausgebildet, welche unter den Begriff der Digitalen Ungleichheit (digital inequality) gefasst werden. Dabei geht es weniger um den technischen Zugang, als vielmehr um die Nutzungsweisen.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Problemfelder und betroffenen Gruppen von Nutzenden einer Digitalen Ungleichheit zu geben und auf Basis nationaler und internationaler Studien, die Konsequenzen aber auch mögliche medienpädagogische Handlungsoptionen zu diskutieren.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Hargittai, E. (Hrsg.). (2021). Handbook of digital inequality. Edward Elgar Publishing.
Iske, S., Klein, A., & Kutscher, N. (2004). Digitale Ungleichheit und formaler Bildungshintergrund. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Nutzungsdifferenzen von Jugendlichen im Internet. Bielefeld: Universität Bielefeld, Kompetenzzentrum Informelle Bildung.
Verständig, D., Klein, A., & Iske, S. (2016). Zero-Level Digital Divide: Neues Netz und neue Ungleichheiten. Siegen:Sozial: Analysen, Berichte, Kontroversen, 21(1), 50–55.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg12 Medien E2: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Graded examination
Student information
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2022_250136@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_359850936@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 18, 2022 
Last update times:
Thursday, July 28, 2022 
Last update rooms:
Thursday, July 28, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=359850936
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
359850936