Das Internet gilt heute als universelle Informationsressource und bietet aufgrund der vielfältigen Dienste und Angebote verschiedene Vorteile für die Bewältigung alltäglicher Aufgaben. Doch schon seit den frühen 90er Jahren wird die Entwicklung des Netzes auch vor dem Hintergrund einer Digitalen Spaltung (digital divide) und der Frage nach den Zugangsmöglichkeiten diskutiert. Mit steigenden Nutzerzahlen sowie einem immer stärker ausdifferenzierten Angebot, haben sich neue Phänomene der Teilung herausgebildet, welche unter den Begriff der Digitalen Ungleichheit (digital inequality) gefasst werden. Dabei geht es weniger um den technischen Zugang, als vielmehr um die Nutzungsweisen.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Problemfelder und betroffenen Gruppen von Nutzenden einer Digitalen Ungleichheit zu geben und auf Basis nationaler und internationaler Studien, die Konsequenzen aber auch mögliche medienpädagogische Handlungsoptionen zu diskutieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Hargittai, E. (Hrsg.). (2021). Handbook of digital inequality. Edward Elgar Publishing.
Iske, S., Klein, A., & Kutscher, N. (2004). Digitale Ungleichheit und formaler Bildungshintergrund. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Nutzungsdifferenzen von Jugendlichen im Internet. Bielefeld: Universität Bielefeld, Kompetenzzentrum Informelle Bildung.
Verständig, D., Klein, A., & Iske, S. (2016). Zero-Level Digital Divide: Neues Netz und neue Ungleichheiten. Siegen:Sozial: Analysen, Berichte, Kontroversen, 21(1), 50–55.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg12 Medien | E2: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.