360065 "Tote leben anderswo" Mit Kindern im Religionsunterricht über Trauer, Tod und Hoffnung sprechen Ev. Theologie (G; G ISP; HRSGe; HRSGe ISP) (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

„Tote leben anderswo“
Mit Kindern im Religionsunterricht über Trauer, Tod und Hoffnung sprechen.
Wenn Sie mit Kindern im Religionsunterricht über den Tod nachdenken und Ihnen u.a. mithilfe eines geeigneten Methodenkonzepts „Denk- und Sprechwerkzeuge“ zur Verfügung stellen, werden Sie die unterschiedlichen Todesvorstellungen der Kinder wahrscheinlich überraschen und vielleicht sogar be-rühren. Ihr Religionsunterricht kann dabei zu einem Ort werden, an dem Kinder sich über ihre Ängste, Fragen und Hoffnungen austauschen. Ganz allmählich können sie ihre eigenen Vorstellungen mit the-ologischen Hoffnungsbildern vernetzen, um ggf. Perspektiven für sich selbst, die Lebenden, Trauern-den und Toten zu erkennen.
Sie fragen sich jetzt, wie Sie sich diesem Thema im Religionsunterricht und System Schule stellen kön-nen, um allen Kindern eine Teilhabe zu ermöglichen, so dass ein Lernen von- miteinander und an der Sache gelingt?
Dazu bedarf es einer mehrperspektivischen in dieser Veranstaltung angelegten Vorbereitung, die Ant-worten auf diese und folgende Fragen findet.
• Wie sehen meine eigenen Todesvorstellungen aus, was glaube und hoffe ich (nicht)?
• Welche Todeskonzepte sind im Grundschulalter bis zur Pubertät erkennbar?
• Wie gehe ich im Religionsunterricht mit schwierigen Fragen und Aussagen (Hölle, Teufel, Ge-richt, Werkgerechtigkeit…) um?
• Welche Hoffnungsbilder und Todesvorstellungen sind im AT und NT zu finden?
• Welche Vorstellungen zeigen sich in anderen Religionen?
• Wie kann ich als Religionslehrer:in eine trauernde Lerngruppe unterstützen (Notfallkoffer, Trost- und Trauerrituale…)?
• Was gibt es bzgl. der Elternarbeit und Unterrichtsvorbereitung zu bedenken?
• Inwiefern können Kindern im Unterricht unbefangene Zugänge in Trauerbewältigungsstrate-gien eröffnet werden?
Da es sich um ein herausforderndes und sensibles Thema handelt, wünsche ich mir von Ihnen die Be-reitschaft und Offenheit, sich miteinander ggf. auch persönlich auf die Sache sowie Erprobung und Deutung kindgemäßer Zugänge einzulassen.
Ferner können Sie durch ein Lernbegleitmedium Ihre Fähigkeit zur Reflexivität weiterentwickeln.

Literaturangaben

Eine umfassende Literaturliste erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Studieninformation
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2022_360065@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_359255661@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
28 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 10. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 29. Juli 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=359255661
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
359255661