Diese Veranstaltung hat das Ziel, "Kommunikation" als sozial-interaktives und als kognitives Problem kennenzulernen. Hierzu werden im ersten Teil des Seminars einige theoretische Grundlagen erarbeitet, während der zweite Teil, teilweise parallel zum ersten, den Anwendungsperspektiven gewidmet ist. Hier wird es vor allem um genaue Datenanalyse und um methodische Fragen der Datengewinnung gehen.
Teil I:
Teil II:
Das Seminar ist auch für Studierende anderer Studiengänge geeignet, sofern sie eine Basisausbildung in Linguistik erworben haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | H7 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | |||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | |||||
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinSKM1 | 0/4 | |||
Romanistik/Französisch | MA/SII; LIN; A.1; A.2 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |