360036 Klausur zur Veranstaltung Im Namen Gottes, des barmherzigen Erbarmers: 1443 Jahre Islam – oder Islame? Islamgeschichte Teil 2 (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Der Islam, gibt es den überhaupt? Gab es den je? Die Betonung der Frage liegt auf „der“. Man mag daran glauben, dass Muhammad vom Erzengel Dschibril den Qur’an vermittelt bekam, ihn predigte, er aufgeschrieben und redigiert wurde, und ab da der Islam felsenfest in der Welt vorhanden war. Aber so ist es nicht. Muslime interpretierten ihre Religion von Anfang an recht verschieden, und mit der schnellen Ausbreitung traf er auf Menschen unterschiedlicher Kulturen, die ihn mit ihren Auffassungen vom Leben verbanden, und so auch mit Wirtschaft und Politik und mit ihren regionalen und ethnischen Eigenarten. Zugleich war der Islam immer auch beeinflusst von anderen Religionen. Ohne Judentum und Christentum ist er nicht denkbar, aber auch die modernen Ideologien wie Nationalismus und Sozialismus hatten ihre Einflüsse, besonders auf die Spielarten, die man „Islamismus“ nennt. Muss man also nicht eher von Islamen sprechen, als von DEM Islam?
Dieser Frage wollen wir bei einem Gang durch die globale Geschichte des Islam nachgehen.

Der Teil 2 dieser Lehrveranstaltung behandelt vor allem die Zeit seit der französischen Invasion in Ägypten 1799, also die Moderne. Es ist für die Teilnahme nicht notwendig, den Teil 1 besucht zu haben. Die Folien von Teil 1 werden auch zur Verfügung gestellt, um sich gegebenenfalls selbst die geschichtliche Entwicklung bis 1799 anzulesen. Fragen dazu werden aber auch gerne beantwortet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs Religionswissenschaft besucht haben oder sich auf andere Weise ein Grundwissen über Religionen und Religionswissenschaft angeeignet haben. Dieses Grundwissen wird je nach Bedarf zwischendurch aber auch noch mal aufgefrischt.

Literaturangaben

Kommen noch.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Speziell für diesen Kurs sollten die Teilnehmenden keine Scheu davor haben, sich einer in der Öffentlichkeit oft sehr kritisch behandelten Religion ohne Vorbehalte zu nähern.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2022_360036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_355898849@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 12. Mai 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. Juni 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. Juni 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=355898849
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
355898849