In der Veranstaltung wird es darum gehen, einen Überblick über die Geschichte der westdeutschen Geschichtswissenschaft, ihrer Institutionen, ihrer Vertreter und ihrer inhaltlichen Orientierungen, aber auch über die „Schlüsseldebatten“ zu erarbeiten. Mit dieser Intention sollen unterschiedliche Forschungsansätze, Schulen, Paradigmenwechsel und deren Folgen für ein kritisches Geschichtsbewusstsein in der Bundesrepublik thematisiert werden. An ausgewählten Beispielen werden wichtige Zäsuren, Richtungen und Konfliktlinien behandelt, angefangen von den Positionen Friedrich Meineckes und Gerhard Ritters zur „deutschen Katastrophe“ und den Auseinandersetzungen um eine „Revision“ des deutschen Geschichtsbildes über die „Fischer-Kontroverse“ der sechziger Jahre zur politischen Strategie des Deutschen Kaiserreichs und der Verantwortung für den Kriegsausbruch 1914 bis zur Gründung des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte und der Herausbildung einer historischen Sozialwissenschaft. Darüber hinaus stehen aber auch der „Historikerstreit“ von 1986/87 mit der Frage nach der Singularität des Holocaust und nicht zuletzt die Kontroversen auf dem Historikertag von 1998 über die Rolle deutscher Historiker im Nationalsozialismus im Zentrum des Kurses.
Winfried Schulze, Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945, München 1989; Jürgen Danyel/Jan-Holger Kirsch/Martin Sabrow (Hg.), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-16 | T2-220 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 11/30/12 / 12/28/12 / 1/4/13 |
|
one-time | Fr | 14-16 | C4-153 | 30.11.2012 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.3 Mastermodul Moderne | Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne" | Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.4.10 Profilmodul "Globalgeschichte" | Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.4.7 Profilmodul "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte" | Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung" | Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.5 Forschungsmodul | Historische Kontextualisierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | 4.3.5; 4.3.6; 4.3.7; Modul 4.4; Modul 4.5 | Wahlpflicht | 4.5 | scheinfähig |