Die Lehrveranstaltung setzt das Projektseminar „Erarbeitung eines Kommentars zu Cicero, De lege agraria II“ vom Sommersemester fort. Neueinsteiger sind willkommen. Wer sich nicht am Kommentar beteiligen, aber das Seminar/den Kurs dennoch besuchen möchte, kann eine gesonderte Prüfungsleistung vereinbaren.
Für den Inhalt wird verweisen auf den Kommentar zu 220080 im Sommersemester 2012.
Abgeschlossener BA; Grundkenntnisse der Geschichte und Verfassung der römischen Republik; ordentliche Lateinkenntnisse
s. die Angaben zum Projektseminar 220080 im Sommersemester 2012.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | T2-220 | 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 25.12.12 / 01.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne | Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.3 Profilmodul "Antike Geschichte" | Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.5 Forschungsmodul | Masterseminar | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.2.1 | Wahlpflicht | 9 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat6 | 7 |
Die Veranstaltung kann nach Bedarf als MA-Seminar oder MA-Kurs besucht werden. Näheres nach Absprache; das gilt auch für Studierende im Fach Latein.