220062 Französisch in Quellen und Fachliteratur (Ü) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

In der Übung wird für HistorikerInnen wichtige Literatur und/oder Quellen zur Französischen Geschichte gelesen und nach Möglichkeit auch in Französischer Sprache diskutiert. Die Auswahl der Texte hängt stark von den Französisch Kenntnissen und den Interessen der Studierenden ab. Ich stelle drei Texte zur Auswahl. Der Entscheid, welchen Text wir lesen, wird gemeinsam mit den Studierenden in der ersten Sitzung gefällt.
1. Arlette Farge, Essai pour une histoire des voix aux XVIIIe siècle. Paris 2009. Arlette Farge ist eine der bedeutendsten Sozial- und KulturhistorikerInnen Frankreichs. In dieser neuen Studien beschäftigt sich Farge mit dem, was den Historikern normalerweise entgeht, nämlich der gesprochenen Sprache unterschiedlicher Schichten in Frankreichs des 18. Jahrhunderts. Wer spricht wie, wann, wo, wie oft, wie laut? Wer kann sich Gehör verschaffen und wer muss umgekehrt meistens schweigen? Das sind einige der Fragen, die diese faszinierende Studie zur Oralität im 18. Jahrhunderts beantwortet.
2. Georges Duby, Guy Lardreau, Dialogues, Paris 1980. In diesem Interview zwischen dem Philosophen Lardreau und dem berühmten, inzwischen verstorbenen französischen Mediävisten Georges Duby geht es um die Voraussetzungen, objektive und wahre Geschichten zu schreiben. Geht das überhaupt? Warum nicht? Was sind die Alternativen, wenn man nicht mehr von der Möglichkeit ausgeht, dass Historiker den Quellen wahre Geschichten abringen können? Selten klar beschäftigt sich hier Duby mit den Bedingungen der geschichtswissenschaftlicher Objektivität, die er für nicht einlösbar hält, ohne jedoch in einen absoluten kulturalistischen Relativismus abzugleiten. Insofern dieses Buch auf glänzende und einfachste Weise in die erkenntnistheoretischen Grundlagen unseres Faches einführt, stellt dieses Buch immer noch eine Pflichtlektüre für alle HistorikerInnen dar.
3. Quellenlektüre: Antoine Lavoisier, Les Prisons de Paris, Paris 1776. Lavoisier, bekannt als ‚Vater der modernen Chemie’, war nicht nur ein anerkannter Naturwissenschaftler, sondern auch Aufklärer und hoher Beamter in der französischen Steuerverwaltung. In diesen Eigenschaften verfasste er verschiedene Gutachten über die Zustände in französischen Gefängnissen und französischen Spitälern und er zeigte darin zugleich Möglichkeiten auf, wie auf der Grundlage neuester naturwissenschaftlicher Erkenntnisse die schrecklichen Zustände in diesen Institutionen zu verbessern wären. Die Lektüre dieser Quellen gibt einen faszinierenden Einblick in die Verhältnisse von Institutionen des 18. Jahrhunderts, die uns normalerweise verschlossen sind. Zugleich sind diese Zustandsbeschreibungen und Verbesserungsvorschläge imprägniert von aufklärerischen und naturwissenschaftlichen Diskursen der Zeit, die die französische Revolution vorbereiteten und die wir auf diese Weise kennenlernen können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Study requirement
Student information
22-2.2 Methodikmodul Übung Sprache Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4a; BaRKF4b    

No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 19
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2012_220062@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33117178@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 20, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, March 20, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Ü / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33117178
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33117178