Mit den neuen Darstellungsformen und -techniken, die sich seit der Frührenaissance etablieren (Perspektive, Ölmalerei, Druckgraphik etc.), scheint die wirklichkeitsnahe Darstellung zum Maßstab für die Bildproduktion und das richtige Bildverständnis zu werden. Die mimetische Wiedergabe oder überzeugende Vergegenwärtigung des physisch Abwesenden wird in Traktaten und anderen Schriftzeugnissen immer wieder als einzigartige Leistung von Bildern herausgestellt. Zugleich aber zeugt sowohl eine Vielzahl frühneuzeitlicher Bilder als auch der zeitgleiche Diskurs über sie davon, dass auch das frühneuzeitliche Bild nicht allein auf Realitätseffekte zielt, die über seinen Bildstatus hinwegtäuschen. Ausgehend von der Grundfrage, wie Bilder etwas zeigen und zugleich sich selbst zeigen, wird der Kurs eine Einführung in die Geschichte des frühneuzeitlichen Bildes geben.
Hermann Ulrich Asemissen und Gunter Schweikart, Malerei als Thema der Malerei, Berlin 1994.
Hanneke Grootenboer, The Rhetoric of Perspective: Realism and Illusionism in Seventeenth-Century Dutch Still-Life Painting, Chicao 2005.
Klaus Krüger, Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der Frühen Neuzeit in Italien, München 2001.
Louis Marin, De la représentation, Paris 1994.
Louis Marin, Das Opake der Malerei. Zur Repräsentation im Quattrocento, Berlin 2004.
Victor I. Stoichita, Das selbstbewußte Bild. Vom Ursprung der Metamalerei, München 1998.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | C01-249 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/24/12 / 12/31/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne | Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" | Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.5 Forschungsmodul | Historische Kontextualisierung | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Optional Course Programme | Can be credited for Stream B. Graduierte | |||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | 4.2.3; Modul 4.4 | Wahlpflicht | 4.5 | scheinfähig |